Finanzen

Dax kommt kaum vom Fleck - Tesla irritiert mit widersprüchlichen Zahlen

Die deutsche Börse braucht unbedingt neue Impulse. Insbesondere die unstimmige Tesla-Bilanz hat die Anleger enttäuscht.
27.04.2021 10:54
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Dax kommt kaum vom Fleck - Tesla irritiert mit widersprüchlichen Zahlen
Wie sich der US-Einzelhandel entwickelt, erfahren die Anleger am frühen Nachmittag. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis 11 Uhr 0,2 Prozent auf Niveaus um 15.270 Zähler verloren.

Die Vorgaben aus den USA sind nur ein laues Lüftchen: Der Dow-Jones-Industrial-Index hat den Montag mit einem Minus von 0,2 Prozent auf 33.981 Zähler abgeschlossen. Die Nasdaq hingegen beendete ihre Sitzung mit einem Gewinn von 0,9 Prozent auf 14.139 Punkte.

Auch außergewöhnliche Unternehmensmeldungen bleiben aus, die den Märkten Autrieb geben könnten: So hat Tesla zwar im ersten Quartal seinen Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen um 94 Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar erhöht. Darüber hinaus kletterte der Erlös um 74 Prozent auf 10,4 Milliarden Dollar. Doch verringerte sich trotzdem der Aktienkurs nachbörslich um drei Prozent. Denn Einmal-Faktoren wie niedrigere Steuern haben sich in der Bilanz positiv bemerkbar gemacht. Wenn man diese Aspekte herausrechnet, dann hat Tesla die Erwartungen klar verfehlt.

Am frühen Nachmittag wird der Redbook-Index veröffentlicht, der die Entwicklung im US-Einzelhandel abbildet. Es geht um die Woche vom 19. bis zum 24. April. Gegenüber dem Vormonat hatte es einen Rückgang um 17,2 Prozent gegeben, während gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine Steigerung von 13,5 Prozent zu beobachten gewesen war.

Ebenso erfahren die Anleger, wie sich im Februar die Immobilien-Preise entwickelt haben. Die Experten rechnen mit einem Wachstum von 0,8 Prozent. Zusätzlich gibt es um Informationen darüber, wie im April die Stimmung unter den US-Verbrauchern ist. Die Volkswirte rechnen mit einem Niveau von 112. Im Vormonat hatte der Wert noch bei 109,7 gelegen.

MTU rockt gestern die Märkte

Der Dax hat sich gestern so ähnlich wie heute Morgen entwickelt, bloß in die andere Richtung: So schob sich der Index um 0,1 Prozent auf 15.296 Zähler nach vorne. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war MTU, das 2,9 Prozent auf 202,10 Euro gewann. Danach platzierte sich die Deutsche Bank mit einem Plus von 2,6 Prozent auf 10,08 Euro auf dem zweiten Platz. Die Nummer drei auf der Liste war Covestro, das 2,1 Prozent auf 56,30 Euro zulegte.

Doch gab es auch Verlierer: Diejenige Aktie, die am meisten verlor, war die Deutsche Börse, die 1,1 Prozent auf 144,80 Euro einbüßte. Das Papier, das danach folgte, war Volkswagen, das einen Rückgang von 0,9 Prozent auf 227,45 Euro verbuchte. Danach kam die Deutsche Post mit einem Verlust von 0,8 Prozent auf 48,34 Euro über die Ziellinie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...

DWN
Politik
Politik Hybridkrieg im Orbit: Die tickende Bombe über unseren Köpfen
17.10.2025

Sabotage, Cyberattacken und Desinformation – der Hybridkrieg Russlands gegen den Westen erreicht eine neue Dimension. Experten warnen:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
17.10.2025

Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich...

DWN
Politik
Politik Grüne fordern deutliches Plus beim Bafög – Reformantrag heute im Bundestag
17.10.2025

Die Grünen im Bundestag drängen auf eine umfassende Reform des Bafög und fordern eine Erhöhung des Grundbedarfs von 475 auf 563 Euro....

DWN
Politik
Politik US-Angriff in der Karibik: Rechtlich fragwürdige Operation unter Trump gegen Venezuela
17.10.2025

Die USA haben erneut ein Boot in der Karibik angegriffen, das angeblich Drogen transportierte. Experten sehen den Schlag unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erneut auf Rekordhoch: Experten diskutieren Überbewertung und Portfoliochancen
17.10.2025

Der Goldmarkt steht aktuell im Fokus von Anlegern und Analysten. Die Preise steigen rasant, Handelsvolumina erreichen ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Debatte: Pistorius und Möller zeigen sich gesprächsbereit
17.10.2025

Nach zunächst scharfen Auseinandersetzungen haben Verteidigungsminister Boris Pistorius, Fraktionsvize Siemtje Möller und der Abgeordnete...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Zinsen, Zölle, Inflation – Investieren in der Krise
17.10.2025

Die Zinsen stagnieren, die Inflation steigt wieder, die Aktienmärkte schwanken auf hohem Niveau – Verbraucher, Unternehmer und...