Deutschland

Super-Schnäppchen: Zwangsversteigerung in Berlin, Drei-Zimmer-Wohnung in Reinickendorf, Verkehrswert 175.000 Euro

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie ein Zwangsversteigerungs-Objekt mit einem Verkehrswert von 175.000 Euro recherchiert. Es handelt sich um eine Drei-Zimmer-Wohnung in Berlin-Reinickendorf.
28.04.2021 13:35
Lesezeit: 2 min
Super-Schnäppchen: Zwangsversteigerung in Berlin, Drei-Zimmer-Wohnung in Reinickendorf, Verkehrswert 175.000 Euro
Eine Drei-Zimmer-Wohnung steht zur Zwangsversteigerung bereit. (Screenshot)

Zwangsversteigerungen sind für die betroffenen Mieter oder Besitzer oft schmerzhaft. Andererseits eröffnen sie für Menschen, welche sich nach Wohnraum umsehen, häufig neue Chancen.

Insbesondere im Mai gibt es in Berlin eine Vielzahl von Versteigerungen. Sie müssen sich nicht anmelden, um mitbieten zu dürfen, sondern können sich direkt in den Saal des Bieterverfahrens setzen und mitbieten. Allerdings müssen Sie eine Sicherheit, die gemäß § 68 Abs. 1 ZVG zehn Prozent des Verkehrswerts der Immobilie ausmacht, hinterlegen. Dazu zählen Bundesbankschecks/Verrechnungsschecks, Bürgschaften und Bargeld.

Der Verkehrswert bei Zwangsversteigerungen gibt nicht den Startwert bei der geplanten Zwangsversteigerung an. Der Startpreis ist immer das niedrigste

Gebot. Es umfasst die Summe der Gerichtskosten, den ausstehenden öffentlichen

Belastungen sowie den fortwährenden Rechten von Dritten.

In Berlin (Tegel) findet am 1. Juni 2021 um 11 Uhr eine Zwangsversteigerung einer Eigentumswohnung statt. Es handelt sich laut Gutachten um eine 3-Zimmerwohnung (WE Nr. 51) im 1. OG links mit Loggia, Küche, Bad und Flur. Die Wohnfläche beträgt etwa 65,77 Quadratmeter. Der Verkehrswert liegt bei 175.000 Euro. Das Objekt befindet sich in der Namslaustraße 37, 13507 Berlin, Tegel. Aus dem Gutachten, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt, geht hervor: „Die Namslaustraße befindet sich im Stadtteil Tegel-Süd, nördlich des Flughafens Tegel und südlich der ehemaligen Borsig-Werke. Das Wohngebiet liegt im Bezirks Reinickendorf, nord-westlich des Berliner Kerngebiets. Reinickendorf bietet hohe Lebens- und Wohnqualität. Knapp ein Viertel seiner Fläche besteht aus Wald, hinzu kommen Parkanlagen und Wasserflächen. Der Reiz des Bezirks liegt vor allem in seiner großzügigen, weiträumigen Bebauung. Die Wohngebiete werden durch eine Vielzahl von Parks, Seen, Grünanlagen, Spiel- und Sportplätzen unterbrochen. Zugleich ist Reinickendorf ein wirtschaftlich außerordentlich dynamischer Bezirk mit ca. 8.700 Gewerbebetrieben, darunter viele namhafte Großunternehmen wie Motorola, Otis etc. Die IHK, die HWIK und die Presse kürten Reinickendorf mehrfach zum wirtschaftsfreundlichsten aller Berliner Bezirke. Der Flughafen Tegel ist, neben dem direkten Autobahnanschluss, ein wichtiges infrastrukturelles Plus für Geschäftsleute und gewerbliche Ansiedlungen. Zugleich ist der damit verbundene Fluglärm ein, die Wohnqualität mindernder, Faktor für die betroffenen Quartiere. Die Schließung des Flughafens ist jedoch für 2020 projektiert. Das Einkommen pro Kopf liegt im nördlichen Reinickendorf deutlich über dem Berliner Durchschnitt. Jedoch ist das südliche Reinickendorf wie der angrenzende Wedding ein Problembezirk Berlins. Er wird von vielen Menschen mit Migrationshintergrund, sozial Schwächeren und Personen mit geringem Einkommen bewohnt. Die allgemeine Lage hat sich jedoch Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung auch hier entspannt.“

Es besteht eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Haltestellen von Stadtbus und U-Bahn sind jeweils weniger als ein Kilometer entfernt. Die Auffahrt Holzhauser Straße, zur Autobahn A 111 in 1,0 km Entfernung, gewährt eine gute Anbindung ins gesamte Stadtgebiet, wie auch ins Umland. Es befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten im näheren Umfeld.

Zum historischen Hintergrund wird im Gutachten ausgeführt: „Die Wohnanlage Tegel Süd wurde 1957-59 im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus errichtet und im Jahr 2000 in mehrere Eigentümergemeinschaften umgewandelt. Auf diesem Wege entstand das Grundstück Namslaustraße 25-43 (ungerade) und die gleichnamige Eigentümergemeinschaft.“

Der Auftraggeber der Zwangsversteigerung ist das Amtsgericht Wedding Brunnenplatz 1, 13357 Berlin (Geschäftszeichen: 30 K 74 / 19 Wertstichtag: 18.05.2020). Weitere Informationen können beim Amtsgericht angefragt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...