Deutschland

Super-Schnäppchen: Zwangsversteigerung in Berlin, Drei-Zimmer-Wohnung in Reinickendorf, Verkehrswert 175.000 Euro

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie ein Zwangsversteigerungs-Objekt mit einem Verkehrswert von 175.000 Euro recherchiert. Es handelt sich um eine Drei-Zimmer-Wohnung in Berlin-Reinickendorf.
28.04.2021 13:35
Lesezeit: 2 min
Super-Schnäppchen: Zwangsversteigerung in Berlin, Drei-Zimmer-Wohnung in Reinickendorf, Verkehrswert 175.000 Euro
Eine Drei-Zimmer-Wohnung steht zur Zwangsversteigerung bereit. (Screenshot)

Zwangsversteigerungen sind für die betroffenen Mieter oder Besitzer oft schmerzhaft. Andererseits eröffnen sie für Menschen, welche sich nach Wohnraum umsehen, häufig neue Chancen.

Insbesondere im Mai gibt es in Berlin eine Vielzahl von Versteigerungen. Sie müssen sich nicht anmelden, um mitbieten zu dürfen, sondern können sich direkt in den Saal des Bieterverfahrens setzen und mitbieten. Allerdings müssen Sie eine Sicherheit, die gemäß § 68 Abs. 1 ZVG zehn Prozent des Verkehrswerts der Immobilie ausmacht, hinterlegen. Dazu zählen Bundesbankschecks/Verrechnungsschecks, Bürgschaften und Bargeld.

Der Verkehrswert bei Zwangsversteigerungen gibt nicht den Startwert bei der geplanten Zwangsversteigerung an. Der Startpreis ist immer das niedrigste

Gebot. Es umfasst die Summe der Gerichtskosten, den ausstehenden öffentlichen

Belastungen sowie den fortwährenden Rechten von Dritten.

In Berlin (Tegel) findet am 1. Juni 2021 um 11 Uhr eine Zwangsversteigerung einer Eigentumswohnung statt. Es handelt sich laut Gutachten um eine 3-Zimmerwohnung (WE Nr. 51) im 1. OG links mit Loggia, Küche, Bad und Flur. Die Wohnfläche beträgt etwa 65,77 Quadratmeter. Der Verkehrswert liegt bei 175.000 Euro. Das Objekt befindet sich in der Namslaustraße 37, 13507 Berlin, Tegel. Aus dem Gutachten, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt, geht hervor: „Die Namslaustraße befindet sich im Stadtteil Tegel-Süd, nördlich des Flughafens Tegel und südlich der ehemaligen Borsig-Werke. Das Wohngebiet liegt im Bezirks Reinickendorf, nord-westlich des Berliner Kerngebiets. Reinickendorf bietet hohe Lebens- und Wohnqualität. Knapp ein Viertel seiner Fläche besteht aus Wald, hinzu kommen Parkanlagen und Wasserflächen. Der Reiz des Bezirks liegt vor allem in seiner großzügigen, weiträumigen Bebauung. Die Wohngebiete werden durch eine Vielzahl von Parks, Seen, Grünanlagen, Spiel- und Sportplätzen unterbrochen. Zugleich ist Reinickendorf ein wirtschaftlich außerordentlich dynamischer Bezirk mit ca. 8.700 Gewerbebetrieben, darunter viele namhafte Großunternehmen wie Motorola, Otis etc. Die IHK, die HWIK und die Presse kürten Reinickendorf mehrfach zum wirtschaftsfreundlichsten aller Berliner Bezirke. Der Flughafen Tegel ist, neben dem direkten Autobahnanschluss, ein wichtiges infrastrukturelles Plus für Geschäftsleute und gewerbliche Ansiedlungen. Zugleich ist der damit verbundene Fluglärm ein, die Wohnqualität mindernder, Faktor für die betroffenen Quartiere. Die Schließung des Flughafens ist jedoch für 2020 projektiert. Das Einkommen pro Kopf liegt im nördlichen Reinickendorf deutlich über dem Berliner Durchschnitt. Jedoch ist das südliche Reinickendorf wie der angrenzende Wedding ein Problembezirk Berlins. Er wird von vielen Menschen mit Migrationshintergrund, sozial Schwächeren und Personen mit geringem Einkommen bewohnt. Die allgemeine Lage hat sich jedoch Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung auch hier entspannt.“

Es besteht eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Haltestellen von Stadtbus und U-Bahn sind jeweils weniger als ein Kilometer entfernt. Die Auffahrt Holzhauser Straße, zur Autobahn A 111 in 1,0 km Entfernung, gewährt eine gute Anbindung ins gesamte Stadtgebiet, wie auch ins Umland. Es befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten im näheren Umfeld.

Zum historischen Hintergrund wird im Gutachten ausgeführt: „Die Wohnanlage Tegel Süd wurde 1957-59 im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus errichtet und im Jahr 2000 in mehrere Eigentümergemeinschaften umgewandelt. Auf diesem Wege entstand das Grundstück Namslaustraße 25-43 (ungerade) und die gleichnamige Eigentümergemeinschaft.“

Der Auftraggeber der Zwangsversteigerung ist das Amtsgericht Wedding Brunnenplatz 1, 13357 Berlin (Geschäftszeichen: 30 K 74 / 19 Wertstichtag: 18.05.2020). Weitere Informationen können beim Amtsgericht angefragt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...