Technologie

US-Forschern gelingt Durchbruch bei Herstellung von Biokraftstoffen

Bislang spielt Biokraftstoff in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Doch haben jetzt Forscher aus den USA eine ganz wichtige Entdeckung gemacht.
04.05.2021 17:00
Aktualisiert: 04.05.2021 17:00
Lesezeit: 1 min
US-Forschern gelingt Durchbruch bei Herstellung von Biokraftstoffen
Eine Zapfpistole für Bio-Ethanol. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Bislang spielt der Verbrauch von Biokraftstoff in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. So lag im Jahr 2019 der Anteil biogener Kraftstoffe nur bei 4,9 Prozent am Gesamtvolumen von 56,3 Millionen Tonnen.

Doch das könnte sich nun schnell ändern: Denn Forscher der Universität New York haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Sie haben ein neues Enzym entdeckt, das einen Durchbruch bei der Herstellung von Biokraftstoffen bedeutet.

Es ist der in der Lage, sogenannte Lignocellulose abzubauen, die grundsätzlich für die Produktion von Biotreibstoff geeignet ist. Sie befindet sich in Weizenstroh und anderen landwirtschaftlichen Abfällen, konnte aber bislang nur sehr schwer daraus synthetisiert werden, weil sie über eine extrem komplizierte Struktur verfügt.

Diese Struktur mit Hilfe des neuen Enzyms aufzuknacken, ist nun den Wissenschaftlern aus den USA gelungen.

"Wir glauben, dass diese Entdeckung wichtig ist, da es ein großes Interesse daran gibt, Lignocellulose als erneuerbare und nachhaltige Ressource für die Produktion von flüssigen Brennstoffen und Chemikalien zu nutzen", sagte Professor Neil Bruce von der Abteilung für Biologie und Direktor des Zentrums für neuartige landwirtschaftliche Produkte (CNAP) an der Universität in New York.

"Obwohl Lignocellulose eine der am häufigsten vorkommenden Formen von gebundenem Kohlenstoff in der Biosphäre ist, konnte sie als Material für die Bioindustrie nicht verwendet werden, weil sie sich aufgrund ihrer Struktur und ihrer Zusammensetzung kaum abbauen ließ", so der Gelehrte. "Dies ist zum Teil auf Lignin - einer Art Stützmaterial für die Pflanze - zurückzuführen, einem komplexen aromatischen Polymer, das die Struktur umhüllt und die Zugänglichkeit für Enzyme blockiert", erklärte Bruce.

Derzeit gibt es noch keine industriellen Verfahren zum Abbau von Lignin. Doch könnte sich dies jetzt mit der Entdeckung der US-Forscher ändern. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das Enzym, das aus einem Pilz namens Parascedosporium putredinis NO1 stammt, das Lignin durchbrechen kann, um den Abbauprozess zu beginnen, der für die Herstellung von Biokraftstoffen erforderlich ist.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....