Technologie

US-Forschern gelingt Durchbruch bei Herstellung von Biokraftstoffen

Bislang spielt Biokraftstoff in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Doch haben jetzt Forscher aus den USA eine ganz wichtige Entdeckung gemacht.
04.05.2021 17:00
Aktualisiert: 04.05.2021 17:00
Lesezeit: 1 min
US-Forschern gelingt Durchbruch bei Herstellung von Biokraftstoffen
Eine Zapfpistole für Bio-Ethanol. (Foto: dpa) Foto: Frank Rumpenhorst

Bislang spielt der Verbrauch von Biokraftstoff in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. So lag im Jahr 2019 der Anteil biogener Kraftstoffe nur bei 4,9 Prozent am Gesamtvolumen von 56,3 Millionen Tonnen.

Doch das könnte sich nun schnell ändern: Denn Forscher der Universität New York haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Sie haben ein neues Enzym entdeckt, das einen Durchbruch bei der Herstellung von Biokraftstoffen bedeutet.

Es ist der in der Lage, sogenannte Lignocellulose abzubauen, die grundsätzlich für die Produktion von Biotreibstoff geeignet ist. Sie befindet sich in Weizenstroh und anderen landwirtschaftlichen Abfällen, konnte aber bislang nur sehr schwer daraus synthetisiert werden, weil sie über eine extrem komplizierte Struktur verfügt.

Diese Struktur mit Hilfe des neuen Enzyms aufzuknacken, ist nun den Wissenschaftlern aus den USA gelungen.

"Wir glauben, dass diese Entdeckung wichtig ist, da es ein großes Interesse daran gibt, Lignocellulose als erneuerbare und nachhaltige Ressource für die Produktion von flüssigen Brennstoffen und Chemikalien zu nutzen", sagte Professor Neil Bruce von der Abteilung für Biologie und Direktor des Zentrums für neuartige landwirtschaftliche Produkte (CNAP) an der Universität in New York.

"Obwohl Lignocellulose eine der am häufigsten vorkommenden Formen von gebundenem Kohlenstoff in der Biosphäre ist, konnte sie als Material für die Bioindustrie nicht verwendet werden, weil sie sich aufgrund ihrer Struktur und ihrer Zusammensetzung kaum abbauen ließ", so der Gelehrte. "Dies ist zum Teil auf Lignin - einer Art Stützmaterial für die Pflanze - zurückzuführen, einem komplexen aromatischen Polymer, das die Struktur umhüllt und die Zugänglichkeit für Enzyme blockiert", erklärte Bruce.

Derzeit gibt es noch keine industriellen Verfahren zum Abbau von Lignin. Doch könnte sich dies jetzt mit der Entdeckung der US-Forscher ändern. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das Enzym, das aus einem Pilz namens Parascedosporium putredinis NO1 stammt, das Lignin durchbrechen kann, um den Abbauprozess zu beginnen, der für die Herstellung von Biokraftstoffen erforderlich ist.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland investiert 900 Mio. Euro: Eine Drohnen-Brigade für Litauen
31.10.2025

Deutschland rüstet sich industriell und militärisch neu, was Fragen nach Strategie, Kontrolle und wirtschaftlichen Folgen aufwirft....

DWN
Technologie
Technologie Amazon profitiert von starkem Cloud-Wachstum – Unternehmensbereich erreicht Rekordtempo
31.10.2025

Amazons Cloud-Sparte erlebt einen kräftigen Aufschwung: Dutzende Unternehmen – von Start-ups bis zu Großkonzernen – setzen zunehmend...

DWN
Politik
Politik Nach einem knappen Wahlkampf: Linksliberale D66 setzen sich gegen Wilders durch
31.10.2025

Die Niederlande haben gewählt – und lange sah es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Linksliberalen Jetten und dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merz plant „Stahlgipfel“ im Kanzleramt: Wege aus der Industriekrise gesucht
31.10.2025

Die deutsche Stahlindustrie steckt in einer tiefen Krise. Um Lösungen für steigende Energiekosten und internationalen Wettbewerbsdruck zu...

DWN
Panorama
Panorama „Enhanced Games“ sorgen für Empörung: Warum Doping kein Sport ist
31.10.2025

Ein Sportwettkampf, bei dem Doping erlaubt ist – die „Enhanced Games“ spalten die Welt des Sports. Während die Organisatoren von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bayer-Aktie unter Druck: Supreme Court bestätigt Millionenurteil
31.10.2025

Nach einem herben juristischen Dämpfer in den USA steht Bayer erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Das oberste Gericht des Bundesstaates...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie auf Rekordniveau: Eine Analyse im Spannungsfeld von KI-Innovation und wachsender Marktdynamik
31.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht im Zentrum einer technologischen Zeitenwende, in der KI und Hochleistungsrechnen neue Maßstäbe setzen. Der...