Wirtschaft

Welthandel: Chinas Import-Boom beflügelt den Baltic Dry Index

Chinas massive Rohstoffimporte haben den wichtigsten Seehandels-Indikator beflügelt. Analysten zufolge hat der Baltic Dry Index ein nachhaltiges Niveau erreicht.
05.05.2021 14:00
Lesezeit: 1 min

Der wichtigste Seehandels-Indikator Baltic-Dry-Index (BDI) hatte im September 2019 einen Höhepunkt von 2443 Punkten erreicht. Bis zum 3. Februar 2020 fiel der BDI auf 445 Punkte zurück. Als im März 2020 die ersten Lockdowns eingeführt wurden, dümpelte der BDI im unteren Punktebereich (2. März 2020: 607 Punkte, 30. März 2020: 454 Punkte, 6. April 2020: 401 Punkte, 13. April 2020: 667 Punkte, 20. April 2020: 582, 27. April 2020: 531).

Am 25. Mai erreichte der BDI 496 Punkte, um anschließend einen Anstieg zu verzeichnen. Bis zum 29. Juni 2020 stieg er auf 1871 Punkte, was offenbar damit zusammenhängt, dass die Lockdowns etwas aufgeweicht wurden. Anschließend wurden massive Schwankungen beobachtet (20. Juli 2020: 1350, 17. August 2020: 1265, 28. September 2020: 1350, 19. Oktober 2020: 1205, 23. November 2020: 1214, 7. Dezember: 1265). Ab Januar 2021 verzeichnete der BDI einen Anstieg auf 1743 bis zum 25. Januar 2021. Zum 8. Februar 2021 wurde ein Rückgang auf 1359 beobachtet. Daraufhin stieg die BDI-Kurve. Am 22. Februar 2021 wurden 1692 Punkte, am 22. März 2021 exakt 1948, am 5. April 2021 2119, am 12. April 2358, am 15. April 2021 2793 und am 3. Mai 2021 3118 Punkte verzeichnet.

Interessant ist, dass der BDI am 26. April 2021 auf den höchsten Stand seit September 2010 gestiegen war – nämlich auf 2808 Punkte. Am 29. April hatte der BDI sogar die 3000-Punkte-Marke überschritten. „Splash247“ berichtet, dass Analysten zuversichtlich auf die nahe Zukunft schauen. Ihnen zufolge hat der BDI mittlerweile ein nachhaltiges Niveau erreicht. Das „Wall Street Journal“ berichtet, dass vor allem der Boom bei den chinesischen Rohstoffimporten zu einer Stabilisierung des BDI geführt habe.

Der BDI wird von der Baltic Exchange in London veröffentlicht. Er ist ein wichtiger Preisindex für das weltweite Verschiffen von Hauptfrachtgütern (hauptsächlich Kohle, Eisenerz und Getreide) auf Standardrouten. „Fondsvermittlung24“ definiert den BDI mit folgenden Worten: „Der Baltic Dry Index zeichnet die Frachtraten der Standardrouten für das Verschiffen von Trockengütern nach. Enthalten sind die Frachtratenpreise für vier verschiedene Schiffsgrößen (Handysize, Supramax, Panamax und Capsize). Der Baltic Dry Index weist nur eine geringe Korrelation mit Standardmärkten wie Aktien, Renten oder Immobilien auf. Der von der Londoner Baltic Exchange berechnete Baltic Exchange Dry Index (BDI) ist einer der wichtigsten Gradmesser für die Entwicklung der Charterpreise bei Massengutfrachten. Er setzt sich aus vier Sub-Indizes zusammen, die verschiedene Schiffsklassen und Routen abbilden. Hauptfrachtgüter sind Kohle, Eisenerze und Getreide.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...