Wirtschaft

Welthandel: Chinas Import-Boom beflügelt den Baltic Dry Index

Chinas massive Rohstoffimporte haben den wichtigsten Seehandels-Indikator beflügelt. Analysten zufolge hat der Baltic Dry Index ein nachhaltiges Niveau erreicht.
05.05.2021 14:00
Lesezeit: 1 min

Der wichtigste Seehandels-Indikator Baltic-Dry-Index (BDI) hatte im September 2019 einen Höhepunkt von 2443 Punkten erreicht. Bis zum 3. Februar 2020 fiel der BDI auf 445 Punkte zurück. Als im März 2020 die ersten Lockdowns eingeführt wurden, dümpelte der BDI im unteren Punktebereich (2. März 2020: 607 Punkte, 30. März 2020: 454 Punkte, 6. April 2020: 401 Punkte, 13. April 2020: 667 Punkte, 20. April 2020: 582, 27. April 2020: 531).

Am 25. Mai erreichte der BDI 496 Punkte, um anschließend einen Anstieg zu verzeichnen. Bis zum 29. Juni 2020 stieg er auf 1871 Punkte, was offenbar damit zusammenhängt, dass die Lockdowns etwas aufgeweicht wurden. Anschließend wurden massive Schwankungen beobachtet (20. Juli 2020: 1350, 17. August 2020: 1265, 28. September 2020: 1350, 19. Oktober 2020: 1205, 23. November 2020: 1214, 7. Dezember: 1265). Ab Januar 2021 verzeichnete der BDI einen Anstieg auf 1743 bis zum 25. Januar 2021. Zum 8. Februar 2021 wurde ein Rückgang auf 1359 beobachtet. Daraufhin stieg die BDI-Kurve. Am 22. Februar 2021 wurden 1692 Punkte, am 22. März 2021 exakt 1948, am 5. April 2021 2119, am 12. April 2358, am 15. April 2021 2793 und am 3. Mai 2021 3118 Punkte verzeichnet.

Interessant ist, dass der BDI am 26. April 2021 auf den höchsten Stand seit September 2010 gestiegen war – nämlich auf 2808 Punkte. Am 29. April hatte der BDI sogar die 3000-Punkte-Marke überschritten. „Splash247“ berichtet, dass Analysten zuversichtlich auf die nahe Zukunft schauen. Ihnen zufolge hat der BDI mittlerweile ein nachhaltiges Niveau erreicht. Das „Wall Street Journal“ berichtet, dass vor allem der Boom bei den chinesischen Rohstoffimporten zu einer Stabilisierung des BDI geführt habe.

Der BDI wird von der Baltic Exchange in London veröffentlicht. Er ist ein wichtiger Preisindex für das weltweite Verschiffen von Hauptfrachtgütern (hauptsächlich Kohle, Eisenerz und Getreide) auf Standardrouten. „Fondsvermittlung24“ definiert den BDI mit folgenden Worten: „Der Baltic Dry Index zeichnet die Frachtraten der Standardrouten für das Verschiffen von Trockengütern nach. Enthalten sind die Frachtratenpreise für vier verschiedene Schiffsgrößen (Handysize, Supramax, Panamax und Capsize). Der Baltic Dry Index weist nur eine geringe Korrelation mit Standardmärkten wie Aktien, Renten oder Immobilien auf. Der von der Londoner Baltic Exchange berechnete Baltic Exchange Dry Index (BDI) ist einer der wichtigsten Gradmesser für die Entwicklung der Charterpreise bei Massengutfrachten. Er setzt sich aus vier Sub-Indizes zusammen, die verschiedene Schiffsklassen und Routen abbilden. Hauptfrachtgüter sind Kohle, Eisenerze und Getreide.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...