Politik

Putin gedenkt Weltkriegs-Ende: Es gibt keine Vergebung für diejenigen, die „wieder aggressive Pläne pflegen“

Anlässlich des 76. Jahrestags des Sieges der Sowjetunion über Nazideutschland hat Russlands Präsident Wladimir Putin gesagt, dass es Kreise gebe, die „wieder aggressive Pläne pflegen“. Diese Kreise dürfen nicht auf Vergebung hoffen. Denn der letzte Weltkrieg habe „so viele unerträgliche Prüfungen, Trauer und Tränen“ verursacht, dass dies niemals vergessen werden dürfe.
09.05.2021 15:09
Lesezeit: 2 min
Putin gedenkt Weltkriegs-Ende: Es gibt keine Vergebung für diejenigen, die „wieder aggressive Pläne pflegen“
Wladimir Putin (M), Präsident von Russland, posiert zusammen mit Veteranen des Zweiten Weltkriegs nach einer Kranzniederlegung am Grab des Unbekannten Soldaten für ein Gruppenbild. (Foto: dpa) Foto: Mikhail Metzel

Es kann keine Vergebung für diejenigen geben, die die Lehren des Zweiten Weltkriegs vergessen haben und wieder aggressive Pläne pflegen, sagte der russische Präsident Wladimir Putin am Sonntag während der Militärparade auf dem Roten Platz zum 76. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Nazideutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941 bis 1945. „Statista.com“ zufolge hatte die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg die meisten Todesopfer zu verzeichnen. Es starben 24 Millionen Staatsangehörige der Sowjetunion. Dazu zählten 9,75 Millionen Soldaten und 14,25 Millionen Zivilisten.

„Der Krieg brachte so viele unerträgliche Prüfungen, Trauer und Tränen mit sich, dass dies nicht vergessen werden kann. Und es gibt keine Vergebung und Entschuldigung für diejenigen, die wieder aggressive Pläne pflegen“, zitiert die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass Putin.

Es sei fast ein Jahrhundert vergangenen, seit „das monströse Nazi-Biest dreist wurde und in der Mitte Europas an Stärke gewann und die Parolen der rassischen und nationalen Vorherrschaft zunehmend zynisch klangen“.

Putin wörtlich: „Die Geschichte erfordert Schlussfolgerungen und Lehren, aber leider gibt es Versuche, einen Großteil der Ideologie der Nazis und derjenigen, die von der Wahnvorstellung ihrer Exklusivität besessen waren, wieder in den Dienst zu stellen.“

Es gehe dabei nicht um irgendwelche radikale Gruppen oder Terrororganisationen. „Heute beobachten wir eine Versammlung eingefleischter Züchtiger, die Versuche unternehmen, um die Geschichte neu zu schreiben und Verräter und Kriminelle zu rechtfertigen, deren Hände in das Blut von Hunderttausenden Zivilisten getränkt sind.“

In Bezug auf den 22. Juni 1941 sagte Putin: „Der Feind griff unser Land an, kam in unser Land, um zu töten, Tod und Schmerz, Entsetzen und unzählige Leiden zu säen. Er wollte nicht nur die politische Ordnung und das sowjetische System stürzen, sondern uns als Staat, als Nation zerstören. Er wollte unsere Völker vom Erdboden tilgen. Ein allgemeines, beeindruckendes und unbesiegbares Gefühl der Entschlossenheit, die Aggression abzuwehren, das Äußerste zu tun, um den Feind zu vertreiben und sicherzustellen, dass die Verbrecher und Mörder unvermeidlichen und fairen Strafen ausgesetzt sind, war eine Reaktion auf die Invasion der Nazi-Horden.“

Russland werde auch weiterhin seine nationalen Interessen nachdrücklich wahren und die Sicherheit des russischen Volkes gewährleisten, sagte Putin. „Russland schützt konsequent das Völkerrecht. Gleichzeitig werden wir unsere nationalen Interessen nachdrücklich wahren und die Sicherheit unseres Volkes gewährleisten“, so Putin.

Es sei wichtig, die Bedeutung und den Wert des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg „in den Gedanken und Handlungen, Taten und zukünftigen Errungenschaften zum Wohle des Vaterlandes“ zu bewahren.

„Wir werden uns immer daran erinnern, dass es das sowjetische Volk war, das diese große Leistung in der schwierigsten Zeit des Krieges vollbracht hat – in entscheidenden Schlachten, die das Ergebnis des Kampfes gegen den Faschismus prägten. Unser Volk war allein, allein auf dem mühsamen, heldenhaften und Opferweg zum Sieg und kämpfte bis zum bitteren Ende an allen Grenzen, in den grausamsten Schlachten am Boden, auf See und am Himmel“, betonte der russische Präsident.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...