Wirtschaft

Chinesischer Automarkt verzeichnet kräftiges Wachstum

Gute Nachrichten für die deutschen Autobauer aus deren größtem Absatzmarkt. Die Auslieferung von Autos und leichten Nutzfahrzeugen in China ist im April stark angestiegen.
11.05.2021 10:06
Aktualisiert: 11.05.2021 10:06
Lesezeit: 1 min
Chinesischer Automarkt verzeichnet kräftiges Wachstum
Volkswagen stellte im April auf der internationalen Automesse in Shanghai den elektrischen Stadtgeländewagen ID.6X vor. (Foto: dpa) Foto: Andreas Landwehr

Der weltgrößte Automarkt China hat die seit Monaten laufende Erholung im April mit einem kräftigen Wachstum fortgesetzt. Die Auslieferung von Autos und leichten Nutzfahrzeugen an Kunden ist im April im Vergleich zum Vorjahr um rund 12 Prozent auf 1,64 Millionen gestiegen, teilte der Branchenverband PCA am Dienstag in Peking mit. China ist für die deutschen Autobauer BMW, Daimler und Volkswagen immens wichtig und der jeweils größte Einzelmarkt.

Weiterlesen: Chinas Absatzmarkt beschert deutschen Autobauern Sensationsquartal

Im vergangenen jahr hatte der Ausbruch der Covid-19-Pandemie den chinesischen Automarkt vor allem in den ersten drei Jahresmonaten stark belastet. Doch in den Folgemonaten erholte sich der Markt zügig. So betrug das Minus im April 2020 nur noch knapp 6 Prozent. Seit dem Juli legte der Monatsabsatz im Jahresvergleich wieder zu - das hatte jedoch nicht ausgereicht, um die Verkäufe über das gesamte Jahr ins Plus zu hieven.

So fiel der Verkauf an Endkunden nach PCA-Daten im vergangenen Jahr um knapp sieben Prozent auf 19,6 Millionen Stück. Im Jahr 2020 war damit das dritte Jahr in Folge, in dem der chinesische Automarkt schrumpfte, nachdem er bis dahin ein kräftiges Wachstum mit oft zweistelligen Wachstumsraten erlebt hatte. 2017 hatten die Autobauer noch mehr als 24 Millionen Autos verkauft. Vor Corona sorgten unter anderem auslaufende Verkaufsförderungen durch die Regierung und der Handelszwist mit den USA für schwächere Absatzzahlen.

Neben den PCA-Daten wird die Entwicklung am chinesischen Automarkt auch vom Herstellerverband China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) beziffert. Dieser misst den Absatz der Autobauer an die Händler und umfasst zudem etwas mehr Fahrzeugtypen im Nutzfahrzeugbereich. Auf Basis vorläufiger Zahlen vom vergangenen Freitag zog dieser Wert im April um rund fünf Prozent auf 2,17 Millionen an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...