Finanzen

Dax: Gibt es wieder einen neuen Rekord?

Die Anleger zeigen sich entspannt. Nachmittags werden wieder US-Konjunkturdaten präsentiert.
15.06.2021 11:15
Lesezeit: 1 min
Dax: Gibt es wieder einen neuen Rekord?
In den USA werden nachmittags Einzelhandelsumsätze (Foto: dpa).

Das deutsche Leitbarometer hat bis 11 Uhr 0,6 Prozent auf 15.770 Punkte gewonnen. Die Frage ist, ob der Index weitere Rekorde erreicht. Am Montag hatte er einen neuen Höchstwert von 15.803 Zähler erzielt.

Die Anleger zeigen sich entspannt, weil die EZB in der vergangenen Woche bei ihrer extrem lockeren Geldpolitik geblieben ist. Zinssorgen und Ängste vor der Inflation hatten die Runde gemacht, ohne dass sich dies aber nachhaltig negativ ausgewirkt hätte.

Die Preise sind zwar mitunter massiv gestiegen, doch glauben die Obersten Währungshüter, dass dies nur eine zwischenzeitliche Erscheinung ist. Aus ihrer Sicht ist der Arbeitsmarkt wichtiger, der sich so nach und nach erholt. Trotzdem ist die Entwicklung noch nicht so stark, dass die Notenbank einen Bedarf sieht, ihre bisherige politische Haltung zu ändern.

Am Nachmittag könnte es wieder neue Impulse geben: So werden um 14.30 Uhr MEZ die Erzeugerpreis-Indizes und unterschiedliche Statistiken über die Einzelhandelsumsätze veröffentlicht. Dazu gehört der Redbook-Index, der 80 Prozent der Erlöse der Unternehmen abbildet. Um 16 Uhr MEZ gibt es Informationen darüber, wie sich der NAHB Immobilienmarktindex bewegt. Dabei handelt es sich um ein Barometer, das unter anderem die Immobilienverkäufe anzeigt.

Der Dax hatte gestern bereits eine ähnliche Entwicklung wie heute Morgen eingeschlagen: So war der Index mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 15.673 Zähler aus dem Rennen gegangen. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war Siemens Energy, die 4,3 Prozent auf 25,43 Euro zugelegt hat. Die Nummer zwei war die Deutsche Börse, die zwei Prozent auf 137,50 Euro gewann, während SAP mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 119,92 die Sitzung zum Schluss brachte.

Darüber hinaus gab es Verlierer: Covestro verlor 2,1 Prozent auf 53,62 Euro. Die Nummer zwei war VW, das 1,4 Prozent auf 230, 10 Euro nachgab. Danach platzierte sich Continental, das ebenso 1,4 Prozent einbüßte - allerdings auf 128,72 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....