Finanzen

Dax schleppt sich gemächlich in die Woche - Bundesbank mit Monatsbericht

Der Tag ist heute nachrichtenarm. Allerdings tritt am Nachmittag die EZB-Chefin Christine Lagarde zweimal in Erscheinung.
21.06.2021 11:10
Aktualisiert: 21.06.2021 11:10
Lesezeit: 1 min
Dax schleppt sich gemächlich in die Woche - Bundesbank mit Monatsbericht
Die ersten Handelsstunden verlaufen trage. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute bis um 11 Uhr 0,3 Prozent auf 15.491 Punkte gewonnen und tastet sich somit nach den massiven Verlusten vom Freitag wieder langsam in die neue Woche. Der Index hatte am "großen Verfallstag" einige Federn gelassen. An diesem Tag waren viele Terminkontrakte auf Aktien und Indizes an den Terminbörsen ausgelaufen, so dass die Kurse stark nachgaben.

Aus China kamen heute Morgen ein paar Makros, die aber für kaum Bewegung sorgten: So ist die Arbeitslosenrate in den Städten im Mai auf fünf Prozent gefallen. So niedrig war das Niveau seit zwei Jahren nicht. Allerdings hat sich die Rate bei den 16 – 24jährigen auf 13,8 Prozent mehr als verdoppelt. Insgesamt gebe es zu wenig Job, sagen Experten.

Darüber hinaus veröffentlicht um 12 Uhr die Bundesbank ihren Monatsbericht Juni, der „die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023 beschreibt und analysiert, wie Anleihekäufe der Zentralbank die Sensitivität der Staatsfinanzen auf Zinsänderungen erhöhen“, wie die Einrichtung auf ihrer Website schreibt.

Danach tritt zweimal Christine Lagarde in Erscheinung: So wird sich die EZB-Chefin um 14.40 Uhr smit einer Video-Botschaft an Geschäftsfrauen, Managerinnen und andere Unternehmerinnen wenden, die an einem besonderen Wirtschaftsgipfel für Frauen teilnehmen. Zusätzlich wird Lagarde um 16.15 Uhr vor dem Wirtschafts- und Geldausschuss des Europäischen Parlaments Rede und Antwort stehen. Möglicherweise gibt es Aussagen zur Pandemie.

Der Dax hatte die vergangene Woche mit einem Minus von 1,8 Prozent auf 15.448 Punkte beendet. Es gab überwiegend nur Verlierer: So hat Henkel 5,5 Prozent auf 89,48 Euro verloren und lag damit auf der Liste auf dem ersten Platz, gefolgt von Infineon, das 4,4 Prozent auf 23,44 Euro einbüßte. Danach platzierte sich Covestro mit einem Minus von 3,6 Prozent auf 51,78 Euro.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...