Finanzen

Trotz „großem Verfallstag“: Dax zuckelt in den ersten Handelsstunden nur

Die Börsen bewegen sich heute Morgen nur wenig. Veranstaltungen, die dem Markt Impulse geben, gibt es am Freitag nicht.
18.06.2021 11:00
Lesezeit: 1 min
Trotz „großem Verfallstag“: Dax zuckelt in den ersten Handelsstunden nur
Die Märkte waren am Donnerstag schon mau. (Foto: dpa)

Der Dax hat bis 11 Uhr 0,3 Prozent auf 15.688 Punkte verloren, also weit entfernt vom Rekord von 15 803 Zählern, den der Index zum Wochenstart aufgestellt hat.

Heute laufen die Terminkontrakte auf Aktien und Indizes an den Terminbörsen aus. Manche Anleger sprechen vom „großen Verfall“. Die Erlöse steigen an einem solchen Tag in der Regel im übermäßigen Maß, und die Kurse reagieren oft mit markanten Ausschlägen.

Allerdings ist davon in den ersten Handelstunden nicht viel zu sehen. Darüber hinaus zeigen sich die deutschen Märkte von der leisen Unruhe, die von den US-Börsen kommt, erst einmal nur wenig beeindruckt. Nach wie vor steckt die Angst vor einer raschen Zinswende in den Köpfen vieler Anleger. Einige Finanzportale rechnen mit einem Crash. Der Dow Jones ist am Donnerstag um ein knappes Prozent gefallen, und die US-Fed hat am Vortag nichts gesagt, was nicht schon bekannt gewesen wäre.

Darüber hinaus finden heute keine wichtigen Veranstaltungen statt, die dem Markt Impulse geben könnten.

Der Dax hat gestern 0,1 Prozent auf 15.728 Punkte gewonnen. Folglich war der Donnerstag schon mau ausgefallen. Diejenige Aktie, die am meisten zugelegt hat, war MTU, die 3,3 Prozent auf 223 Euro gewann, gefolgt von Deutsche Börse, das mit einem Plus von 2,8 Prozent auf 144,05 Euro den Tag beendete. Die Nummer drei auf der Liste war Merck, das einen Gewinn von 1,4 Prozent auf 153,60 Euro verzeichnete.

Doch gab es auch Verlierer: Diejenige Aktie, die die größten Verluste zu verkraften hatte, war RWE, das 1,7 Prozent auf 31 Euro verlor. Dahinter rangierte HeidelbergCement, das 1,6 Prozent auf 73,28 Euro nachgab. Siemens Energy büßte 1,3 Prozent auf 25,89 Euro ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...