Finanzen

„All-in“ für den Goldpreis: Die US-Notenbank setzt mit voller Wucht auf Inflation

Die US-Notenbank Fed hält an ihrem inflationären Kurs fest. Eine Zinserhöhung ist trotz Ankündigung sehr ungewiss. Doch eine höhere Inflation, niedrige Realzinsen und ein schwacher Dollar sind auf lange Sicht gut für Gold.
24.06.2021 13:34
Lesezeit: 2 min

Die Erklärung der US-Notenbank von letzter Woche und die darauffolgende Pressekonferenz erwiesen sich zunächst als der Beginn eines Rückgangs des Goldpreises um 90 US-Dollar (4,8 Prozent).

Die zusammen mit der Erklärung veröffentlichte Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen (bekannt als Dot-Plots) zeigte, dass die Ausschussmitglieder ihre Medianprojektion für den Fed Funds-Satz von derzeit 0,1 Prozent auf 0,6 Prozent bis zum Jahresende 2023 geändert haben – ein Anstieg um 0,5 Prozent oder zwei Ratenerhöhungen in mehr als zwei Jahren, berichtet „Goldcore“.

Und diese prognostizierten Zinserhöhungen werden nur dann erfolgen, wenn die Inflation gut über dem 2-Prozent-Ziel verankert ist und die Fed der Meinung ist, dass sie ihren maximalen Beschäftigungsteil des Mandats erfüllt hat. Der Fed-Chef Jerome Powell sagte, dass „Zinserhöhungen wirklich nicht im Mittelpunkt des Ausschusses stehen“.

„Im Mittelpunkt des Ausschusses steht die aktuelle Wirtschaftslage (…) wir sind zum Beispiel [noch] sehr weit von der maximalen Beschäftigung entfernt (…) die kurzfristige Diskussion, die beginnen wird, dreht sich um den Weg des Ankaufs von Vermögenswerten (…) wir [diskutierten] das heute und gehen davon aus, dass wir in zukünftigen Sitzungen weiter über unsere Fortschritte nachdenken werden“, meinte Powell nach der letzten Fed-Sitzung.

Die Fed hat allen Grund, optimistisch in Bezug auf die Wirtschaft zu sein, da die Wirtschaftsdaten, sowohl anekdotische als auch offizielle Datenveröffentlichungen, stärker waren als erwartet.

Der Wohnungsmarkt in vielen Teilen boomt, die Arbeitgeber suchen nach Arbeitskräften, die Einzelhandelsumsätze sind stark und die Inflation, selbst wenn man den Rückgang aus dem letzten Jahr ausgleicht, ist etwas höher.

Zudem fügt die Fed jeden Monat 80 Milliarden US-Dollar an US-Staatsanleihen und 40 Milliarden US-Dollar an hypothekenbesicherten Wertpapieren in ihre Bilanz hinzu – das sind 120 Milliarden US-Dollar an zusätzlicher Liquidität, die direkt in bereits „gefluteten“ Märkte fließen.

Die Vermögenswerte in der Bilanz der Fed erreichten in der vergangenen Woche über 8 Billionen US-Dollar – das sind 36 Prozent des US-BIP.

Und genau an dieser Stelle befindet sich die Falle – nicht nur, dass der Goldpreis in der vergangenen Woche um fast 5 Prozent gefallen ist, sondern auch die Zinssätze schossen in die Höhe und der US-Dollar gewann an Stärke. „Wir glauben nicht, dass wir in einer Situation sind, [in der wir die Zinsen erhöhen müssen, um die Inflation zu kontrollieren]. Wir denken, dass sich die Wirtschaft von einem tiefen Loch erholt, eigentlich einem ungewöhnlichen Loch, weil es mit dem Herunterfahren der Wirtschaft zu tun hat“, so Powell.

Die US-Regierung hat seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im März 2020 Schulden in Höhe von mehr als 5 Billionen US-Dollar hinzugefügt. Außerdem geht die Basisprognose des Congressional Budget Office davon aus, dass das US-Haushaltsdefizit im Durchschnitt 1,2 Billionen US-Dollar pro Jahr betragen wird das nächste Jahrzehnt.

Es beinhaltet keine zusätzlichen Ausgaben, die die US-Regierung und der Kongress beschließen könnten – wie das derzeit diskutierte Infrastrukturgesetz. Die US-Verschuldung beträgt mittlerweile mehr als 100 Prozent des BIP. Pro 1 Prozent Zinserhöhung werden mehr Einnahmen der US-Regierung aufgesaugt, um ihre Schulden zu bedienen, wodurch weniger für andere Programme übrigbleibt.

Und wenn die USA bei Zinserhöhungen die Nase vorn haben, erhöht dies den Aufwärtsdruck auf den US-Dollar. Das ist gut für US-Konsumenten importierter Waren, aber nicht gut für US-Exportfirmen oder deren Mitarbeiter.

Höhere Inflation, niedrige Realzinsen und ein schwacher Dollar sind auf lange Sicht gut für Gold. Bemerkenswert war Powells letzter Satz nach der Fed-Konferenz. Er sagte, dass die aktuellen Punkte keine gute Prognose für künftige Zinsbewegungen bieten. Die Situation sei ungewiss. Unter Edelmetallinvestoren wird bereits die Frage aufgeworfen, ob die Fed noch selbst weiß, was sie künftig tun wird oder nicht. Auf diese Frage gibt es keine Antwort. Doch Gold wird offenbar in einem Umfeld einer „Fiat-Geld-Flut“, die dazu führt, dass Investoren nach stabilen Anlagemöglichkeiten suchen, ein sicherer Hafen bleiben – zumindest auf mittelfristige und lange Sicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...