Unternehmen

BASF drückt mit größtem Windpark der Welt dem Markt seinen Stempel auf

Die Pandemie hat den Ausbau der Windenergie verlangsamt. Jetzt kommt wieder eine massive Bewegung in den Markt.
28.06.2021 17:18
Lesezeit: 2 min

„Dieser Windpark wird ein wichtiger Baustein, um unseren Verbundstandort Antwerpen und andere europäische Standorte mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Es ist die erste Großinvestition der BASF in Anlagen für erneuerbaren Strom. Mit dieser Investition sichern wir uns signifikante Mengen an Strom aus erneuerbaren Quellen für BASF. Das ist ein Schlüsselelement für unsere Transformation hin zur Klimaneutralität“, sagt Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF SE.

So kommentierte der Manager den Einstieg des Konzerns in den Markt für erneuerbare Energien. Das Unternehmen hat vom schwedischen Energieversorger Vattenfall fast 50 Prozent der Anteile an dem Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) übernommen. Der Kaufpreis: 300 Millionen Euro.

Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das finanzielle Engagement rund 1,6 Milliarden Euro. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Behörden wird ein Abschluss der Transaktion im vierten Quartal 2021 erwartet. Die Offshore-Montagearbeiten des Windparks werden im Juli 2021 beginnen. Danach wird der HKZ der größte Offshore-Windpark der Welt mit einer Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt oder 1.500 Megawatt sein.

Hintergrund: Damit drückt BASF dem gesamten Wind-Markt seinen Stempel auf. Zur Einordnung: Anfang 2020 betrug die Gesamtkapazität in den Niederlanden gerade einmal 5.000 Megawatt. Der neue Park wird somit das bisherige Volumen in dem Land um mehr als ein Drittel vergrößern. Allerdings befinden sich die Niederlande im Europavergleich nur auf dem 10. Platz unter zehn aufgelisteten Nationen. An der Spitze steht Deutschland (61.357 Megawatt), gefolgt von Spanien (25.808 Megawatt) und Großbritannien (23.515 Megawatt). Das gesamte Volumen beträgt in diesen zehn Ländern 169.000 Megawatt.

Doch nicht nur bei BASF, sondern auch beim Hamburger Hersteller für Turbinen, Nordex, ist eine positive Entwicklung zu beobachten. Allerdings stammt der Großteil der neuen Aufträge, die das Unternehmen verbucht hat, von Auftraggebern, die sich außerhalb von Europa befinden.

Ganz viele Aufträge für deutsche Hersteller - aber nicht aus Europa

Das brasilianische Energieunternehmen AES Brasil hat den Deutschen eine Großorder mit einem Volumen von 314 Megawatt erteilt. Das Projekt befindet sich 100 Kilometer westlich der Stadt Natal im Bundesstaat Rio Grande do Norte. Der Standort weist konstante durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von rund 9,2 Meter pro Sekunde oder 33 Kilometer pro Stunde auf und hat einen hohen Kapazitätsfaktor.

Zusätzlich steht unmittelbar vor einer Einigung über die Lieferung von 180 Windkraftanlagen der 5-Megawatt-Klasse. Der Auftraggeber ist Acciona Energia aus Australien. Aus Europa stammt wiederum eine Order, die ein Auftragsquartett aus Finnland erteilt hat. Ihr Name wird nicht genannt. Das Volumen der Bestellungen 200 Megawatt.

Und das ist noch nicht alles: Auch Siemens Gamesa (SG) freut sich darüber, dass die Auftragsbücher immer voller werden. So hat das internationale Unternehmen zwei neue Verträge unterzeichnet, die insgesamt 17 Turbinen und eine Leistung von 85 Megawatt umfassen – im Vergleich zu anderen Ordern ist dies allerdings eher klein. SG ist in Spanien, das zu den größten Märkten Europas gehört, eines der wichtigsten Akteure, wenn es um den Bau von Windanlagen geht. So hat das Unternehmen bisher dort insgesamt 15 Gigawatt oder 53 Prozent der Gesamtkapazität Spaniens errichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...