Politik

Grüne bauen Parallelstrukturen in Bundeswehr und Polizei auf

Die Grünen bauen ein Netzwerk von Parteimitgliedern und Sympathisanten in der Bundeswehr und bei der Polizei auf.
29.06.2021 09:30
Aktualisiert: 29.06.2021 09:30
Lesezeit: 1 min

Grüne in Flecktarn: Anhänger und Parteimitglieder der Grünen organisieren sich in dem neuen Interessenverband "BundeswehrGrün". Ziel sei ein Forum zur "Auseinandersetzung mit der Bundeswehr als Parlamentsarmee und ihrer Rolle in der demokratischen Gesellschaft", teilten die Initiatoren auf ihrer Internetseite mit. Polizisten aus der Partei und dem "Umfeld" haben sich bereits zu dem Verein PolizeiGrün zusammengeschlossen, berichtet die dpa.

Die Gründer von BundeswehrGrün verweisen auf die Tradition der Inneren Führung und das Prinzip des Staatsbürgers in Uniform. Die aktive Auseinandersetzung mit Aufgaben und Fähigkeiten der Bundeswehr sei essenziell für ihre Zukunftsfähigkeit. Sie nennen auch "Multilateralismus" und den "Vorrang ziviler Konfliktlösungen" als Themen. "Für uns fehlte bisher eine geeignete Plattform, in der wir als Mitglieder der Grünen und auch Beschäftigte der Bundeswehr diese Themen ausführlich debattieren konnten", heißt es weiter.

"Ich weiß, dass in den letzten Jahren immer mehr Angehörige der Bundeswehr Mitglied unserer Partei geworden sind. Deshalb überrascht es mich auch nicht, dass sie sich jetzt bei BundeswehrGrün zusammenschließen", sagte der Grünen-Verteidigungspolitiker Tobias Lindner am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. "Es ist gut, wenn sich grüne Bundeswehrangehörige besser vernetzen und ihre Sichtweisen somit auch in Diskussionen unserer Partei einbringen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...