Politik

Lagebericht Ostafrika: Äthiopien kündigt überraschend Waffenruhe mit Tigray-Rebellen an

Nach monatelangen Kämpfen haben die in der Region Tigray aktiven Rebellen offenbar einen nachhaltigen militärischen Erfolg gegen die Truppen der Zentralregierung erzielt.
29.06.2021 11:20
Aktualisiert: 29.06.2021 11:20
Lesezeit: 2 min

Nach achtmonatiger Militäroffensive in der nördlichen Region Tigray hat die äthiopische Regierung überraschend eine einseitige Waffenruhe angekündigt. Die Feuerpause solle ab sofort gelten, hieß es in einer Mitteilung vom Montagabend. Nach Angaben der Rebellen, der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF), soll die Regionalhauptstadt Mekelle wieder unter ihrer Kontrolle sein. Man habe einen «atemberaubenden Sieg» errungen, hieß es. Ob sie die Waffenruhe respektieren, ließen die Rebellen offen. Der BBC zufolge feierten die Menschen den Truppenabzug in der Nacht zum Dienstag auf den Straßen Mekelles.

Der seit 2018 amtierende Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed hatte im November eine Militäroffensive gegen die TPLF begonnen, die bis dahin in Tigray an der Macht war. Hintergrund waren jahrelange Spannungen zwischen der TPLF und der Zentralregierung. Inzwischen sind weitere Akteure beteiligt, darunter eritreische Truppen. Hunderttausende Menschen in Tigray sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, allerdings hatten Hilfsorganisationen wegen der Sicherheitslage und bürokratischer Hürden lange keinen vollen Zugang zu den Notleidenden.

Die Feuerpause soll es Bauern in Tigray nach Angaben der äthiopischen Regierung ermöglichen, ihre Felder zu bestellen. Zudem sollen humanitäre Organisationen demnach ungehindert in der Region arbeiten können. Die Waffenruhe soll zunächst bis zum Ende der Erntesaison im September gelten. Zuvor hatte sich bereits die Übergangsregierung in Mekelle für eine Waffenruhe ausgesprochen.

Die Ankündigung kam für viele Beobachter überraschend. Seit Tagen gab es unbestätigte Berichte über heftige Kämpfe zwischen Sicherheitskräften der Zentralregierung und der TPLF in Tigray. Der Feind habe einen erniedrigenden Verlust erlitten, teilte die TPLF in der Nacht zum Dienstag mit.

Nach unbestätigten Berichten sollen Repräsentanten der äthiopischen Zentralregierung überstürzt die Stadt verlassen haben. Der Rückzug der Regierungstruppen aus Tigray habe am Samstag begonnen, und sei am Montag abgeschlossen worden, sagte ein Augenzeuge der Deutschen Presse-Agentur. Anwohner in Mekelle sagten der BBC, dass die Rebellen seit Montagabend in der Stadt seien, und auch den Flughafen kontrollierten. Eine unabhängige Überprüfung der Berichte war zunächst nicht möglich.

Das UN-Kinderhilfswerk (UNICEF) warf äthiopischen Sicherheitskräften unterdessen vor, gegen internationales Recht verstoßen zu haben. Nach Angaben der UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore sollen äthiopische Sicherheitskräfte am Montag in die UNICEF-Räumlichkeiten in Mekelle eingedrungen sein und die Satelliten-Austattung zerlegt haben. Fore verurteilte die Aktion auf das Schärfste. Humanitäre Organisationen beanstanden seit Monaten die Sicherheitslage ihrer Mitarbeiter. Zuletzt waren drei Mitarbeiter der Organisation Ärzte ohne Grenzen in der Region unter ungeklärten Umständen umgekommen.

UN-Generalsekretär António Guterres telefonierte nach Angaben der Vereinten Nationen am Montagabend mit Ministerpräsident Abiy Ahmed. Guterres ließ danach mitteilen, dass er auf ein Ende der Kämpfe hoffe. Die Situation in Tigray sei «äußerst besorgniserregend».

Bald soll sich auch der UN-Sicherheitsrat mit dem Konflikt beschäftigen. Die USA, Großbritannien und Irland beantragten am Montag ein Treffen des mächtigsten UN-Gremiums. Ein Tag für die Sitzung stand Diplomaten zufolge noch nicht fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...