Wirtschaft

Golfstaaten werden mindestens zehn Jahre brauchen, um ihre Ölabhängigkeit zu beenden

Die US-Ratingagentur Moody's teilt mit, dass die Golf-Staaten mindestens zehn Jahre brauchen werden, bis sie sich von ihrer Öl-Abhängigkeit lösen.
30.06.2021 10:50
Aktualisiert: 30.06.2021 10:50
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Golfstaaten werden mindestens zehn Jahre brauchen, um ihre Ölabhängigkeit zu beenden
Mohammed bin Salman (2.v.r), Kronprinz von Saudi-Arabien, begrüßt Tamim bin Hamad al-Thani (2.v.l), Emir von Katar, bei seiner Ankunft auf dem Flughafen zum 41. Gipfeltreffen des Golf-Kooperationsrates (GCC). (Foto: dpa) Foto: -

Die Länder im ölexportierenden Golf werden mindestens die nächsten zehn Jahre stark von der Kohlenwasserstoffproduktion abhängig bleiben, da die Bemühungen zur Diversifizierung der Volkswirtschaften seit dem Ölpreisschock 2014-2015 nur begrenzte Fortschritte gemacht haben, teilte die US-Ratingagentur Moody's mit.

Die Abhängigkeit vom Energiesektor wird für die sechs Länder, die den Golf-Kooperationsrat (GCC) bilden, die „wichtigste Kreditbeschränkung“ sein, zitiert „Oilprice.com“ Moody's.

„Wenn der Ölpreis durchschnittlich 55 US-Dollar pro Barrel beträgt (…) erwarten wir, dass die Kohlenwasserstoffproduktion den größten Beitrag zum BIP der GCC-Staatsanleihen leisten wird. Damit wird sie die Hauptquelle der Staatseinnahmen und daher der Hauptantrieb für die Finanzkraft zumindest in den nächsten zehn Jahren sein.“

Öl und Gas machen in den meisten Golfstaaten über 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und mindestens 50 Prozent der Staatseinnahmen aus. „Obwohl wir erwarten, dass die Diversifizierungsdynamik anzieht, wird sie durch die geringere Verfügbarkeit von Ressourcen zur Finanzierung von Diversifizierungsprojekten in einem niedrigeren Ölpreisumfeld und durch den Wettbewerb innerhalb des GCC gedämpft“, so Moody's.

Ein Teil des Problems besteht darin, dass der Gesellschaftsvertrag zwischen den GCC-Staaten und den Bürgern – Beschäftigung, kostenlose Bildung und lebenslange Gesundheitsversorgung im Austausch für politische Duldung – die Möglichkeit einschränkt, Ausgabenkürzungen oder Steuern einzuführen.

Saudi-Arabien, die größte Volkswirtschaft der Region, hatte im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie und der geringeren Ölnachfrage die Mehrwertsteuer auf 15 Prozent verdreifacht. Im April kündigte Kronprinz Mohammed bin Salman eine Senkung der Mehrwertsteuer an und schloss die Einführung von Einkommensteuern aus.

Moody's teilte mit, dass das Wachstum außerhalb des Ölsektors in der Region effektiv durch null oder sehr niedrige direkte Steuern subventioniert wird.

Breite einkommensbasierte Steuern – die notwendig sind, um die Abhängigkeit vom Öl dauerhaft zu verringern – dürften erst längerfristig eingeführt werden, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...