Wirtschaft

Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet.
01.07.2021 10:48
Aktualisiert: 01.07.2021 10:48
Lesezeit: 1 min
Große Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung mit Mais und Soja
Ein Maiskolben liegt bei Erntearbeiten auf einem Maisfeld im Landkreis Hildesheim. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Die Soja- und Maispflanzungen in den USA waren in diesem Frühjahr geringer als erwartet, teilte das US-Landwirtschaftsministerium am Mittwoch mit und äußerte Bedenken hinsichtlich der weltweiten Versorgung, da ein separater Bericht zeigte, dass die inländischen Lagerbestände auf mehrjährigen Tiefstständen lagen, berichtet „Agri Census“.

Die Daten schockten den Markt und lösten eine Rallye bei den Mais- und Sojabohnen-Futures des „Chicago Board of Trade“ aus, die beide vor den Berichten deutlich niedriger gehandelt worden waren.

Die geringeren Anpflanzungen, kombiniert mit den jüngsten Sorgen über die Dürre im Norden der Vereinigten Staaten, deuten auf knappe Lieferungen beim weltweit zweitgrößten Soja- und Maisexporteur hin.

„Das stellt das Wetter wirklich in den Mittelpunkt und das Wetter ist nicht perfekt“, sagte Ted Seifried, Chef-Ag-Stratege der Zaner Group. „Wir haben nicht das (Versorgungs-)Polster, von dem wir dachten, dass wir es hätten.“

Angebotsängste hatten die Märkte im Frühjahr auf Achtjahreshöchststände getrieben, aber die Preise sanken im Laufe der Pflanzsaison unter den Erwartungen, dass die Erzeuger ihre Anbauflächen erhöht hatten, um von den Rallyes zu profitieren.

„Offensichtlich hatte der Markt in größeren Pflanzungen funktioniert, die nie realisiert wurden“, sagte Terry Reilly, Senior Commodity Analyst bei Futures International.

Die Maisanpflanzungen beliefen sich auf 92,692 Millionen Acres, während Sojabohnenanpflanzungen 87,555 Millionen Hektar betrugen, teilte das USDA in seinem jährlichen Anbauflächenbericht mit. Die kombinierte Anbaufläche für die Ernten war mit 180,247 Millionen Acres immer noch die zweitgrößte seit Beginn der Aufzeichnungen und wurde 2017 nur von 180,329 Millionen Acres in den Schatten gestellt. Analysten hatten erwartet, dass der Bericht 93,787 Millionen Hektar Mais und 88,955 Millionen Sojabohnen anzeigt.

Die Weizenanpflanzungen betrugen 46,743 Millionen Acres und übertrafen die Markterwartungen von 45,940 Millionen Acres. Aber massive Teile der Sommerweizenernte im Spitzenproduktionsstaat North Dakota waren durch hohe Temperaturen und ausgetrocknete Böden gefährdet.

In seinem vierteljährlichen Lagerbericht gab das USDA bekannt, dass die inländischen Maislieferungen zum 1. Juni 4,122 Milliarden Scheffel betrugen, den niedrigsten Stand seit 2014. Die Sojabohnenbestände erreichten ein Sechsjahrestief von 767 Millionen und die Weizenbestände lagen bei 844 Millionen, auch der niedrigste seit sechs Jahren.

Analysten hatten Maisbestände von 4,144 Milliarden, Sojabohnen von 787 Millionen und Weizen von 859 Millionen prognostiziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...