Finanzen

Schwache Industrie treibt Anlegern Sorgenfalten auf die Stirn

Die Konjunkturdaten aus der Industrie, die heute Morgen am Markt die Runde machten, waren nicht sonderlich gut ausgefallen. Entsprechend reagierte darauf der Dax.
06.07.2021 11:12
Aktualisiert: 06.07.2021 11:12
Lesezeit: 1 min
Schwache Industrie treibt Anlegern Sorgenfalten auf die Stirn
Nachmittags gibt es US-Konjunkturdaten. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis 11 Uhr 0,4 Prozent auf 15.600 Zähler verloren.

Die Märkte werden heute Morgen von negativen Informationen aus der Gesamtwirtschaft belastet. Denn die Industrie hat sich in Deutschland nicht wie erwartet entwickelt. Die Aufträge sind im Mai so stark eingebrochen wie seit dem ersten Lockdown 2020 nicht mehr. Die Betriebe sammelten wegen schwacher Auslandsnachfrage 3,7 Prozent weniger Bestellungen ein als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte.

Nachmittags zwischen 15.45 und 16 Uhr MEZ könnten zumindest ein paar Impulse aus Amerika kommen, wenn ein regelrechtes Zahlengewitter auf die Anleger niederprasselt. Ein kleines Problem ist nur, dass die Ökonomen keine allzu großen Veränderungen erwarten. Die Prognosen fallen für alle Bereiche uneinheitlich aus. Die Experten rechnen sowohl mit Gewinnen als auch mit Rückgängen gegenüber dem Mai.

Die Verantwortlichen sagen, wie die Markit-PMI-Indizes für Dienstleistungen und für die Gesamtwirtschaft performt haben. Darüber hinaus gibt es Informationen, wie sich auf dem sogenannten IBD-Index der Wirtschaftsoptimismus unter den Verbrauchern entwickelt. Im Mai lag der Wert bei 56,4 Zählern.

Doch das ist noch nicht: Denn die Anleger erfahren, welche Richtung die ISM-Indizes eingeschlagen haben, die sich mit dem nicht-produzierendem Gewerbe auseinandersetzen. Es geht um die Auftragseingänge und die Preise im Juni.

Das deutsche Leitbarometer hat gestern genauso wie heute nahezu stagniert – und zwar bei etwa 15.660 Punkten. HeidelbergCement hat einen Gewinn von 1,7 Prozent auf 72,80 Euro verzeichnet und lag damit auf der Liste der Gewinner ganz oben. Die Deutsche Bank lag mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 11,08 Euro auf dem zweiten Rang, gefolgt von Siemens Energy (plus ein Prozent auf 26,27 Euro).

Doch gab es auch zahlreiche Verlierer wie FMC, die Dialyse-Tochter von Fresenius. Die Aktie verbuchte ein Minus von 1,7 Prozent auf 72,80 Euro. Die Nummer zwei in der Tabelle war die Muttergesellschaft, die 0,9 Prozent auf 44,25 Euro einbüßte. Danach platzierte sich Delivery Hero, das 0,8 Prozent auf 116,40 Euro verlor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus im Wandel: Exklusive Erlebnisse lösen materiellen Besitz als Statussymbol ab
22.10.2025

Der Luxusmarkt steht vor einem Wandel. Trotz steigender Vermögen der Superreichen schrumpfen traditionelle Segmente, während sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Höhere Strompreise im Winter? Behörden legen Bericht für Deutschland vor
22.10.2025

Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt?...

DWN
Finanzen
Finanzen „Sorgenkind“ Vollkasko: Autoversicherung verteuert sich weiter
22.10.2025

Eine Verivox-Auswertung zeigt Steigerungen deutlich über der Inflation. Immerhin im Vergleich zu den Anstiegen des vergangenen Jahres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreis fällt auf Fünf-Monats-Tief: Droht ein Überangebot?
22.10.2025

Das Überangebot wächst, die Nachfrage bricht ein: Der Ölpreis fällt auf den tiefsten Stand seit Monaten. Doch hinter dem Preisrutsch...

DWN
Panorama
Panorama Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Olympia-Bewerbung
22.10.2025

In einer repräsentativen Umfrage spricht sich fast jeder Zweite generell für eine deutsche Olympia-Bewerbung aus. Die Befragten äußern...

DWN
Finanzen
Finanzen EU nimmt hohe Investmentgebühren ins Visier: Ein EU-Land zahlt mehr als doppelt so viel wie US-Anleger
22.10.2025

Dänische Anleger zahlen fast doppelt so hohe Investmentgebühren wie andere Länder der EU. Und weit mehr als US-Investoren. EU-Chefin...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wenn Maschinen Kunden besser verstehen als Verkäufer
21.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen mit ihren Geschäftskunden kommunizieren – radikal und unumkehrbar. Wer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzmärkte aktuell: Wie KI das Wachstum treibt und Europa an Bedeutung gewinnt
21.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen derzeit ein komplexes Bild aus Chancen und Unsicherheit. Technologische Innovationen dominieren weiter, während...