Finanzen

Analysten: Anstieg der Ölpreise ist Gift für Aktien und die Weltwirtschaft

Anleger sollten die Entwicklung der Ölpreise in den kommenden Wochen im Auge behalten.
13.07.2021 11:59
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Anstieg der Preise für Rohöl wirkt sich Beobachtern zufolge zunehmend negativ auf die Weltwirtschaft aus und könnte darüber hinaus die Bewertungen an den Aktienmärkten unter Druck setzen. Stiegen die Notierungen weiter, drohe insbesondere der US-Wirtschaft langsam die Luft auszugehen, schreibt Kriti Gupta, makroökonomischer Analyst bei Bloomberg.

Die Korrelation zwischen Ölpreis und weltwirtschaftlicher Entwicklung basiert auf der überragenden Bedeutung, die Rohöl und auch Erdgas als Energiequelle zufällt. An dieser Dominanz haben auch verstärkte Bemühungen zahlreicher Staaten bislang nichts grundlegend verändert, ihre Energieversorgung von fossilen auf alternative Quellen wie Wind- und Solarenergie umzustellen. Rohöl ist Ausgangsstoff für Treibstoff - mit denen Maschinen betrieben und Fahrzeuge und Schiffe angetrieben werden - für chemische Produkte, die Herstellung von Plastik, Verpackungen und Kunststoffen, die Erzeugung elektrischer Energie sowie für zahlreiche weitere Anwendungen - etwa in der Kosmetikindustrie. Die Allgegenwärtigkeit von Öl- und Ölprodukten in den Lieferketten führt dazu, dass deutliche Ölpreisanstiege eine insgesamt preistreibende Wirkung in der Wirtschaft entfalten.

Ölpreise steigen kräftig, Washington interveniert

Diese Korrelation gilt für alle Volkswirtschaften, insbesondere aber für die größte, die amerikanische Volkswirtschaft. Dort ist es der private Binnenkonsum, auf den etwa zwei Drittel des erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukts entfallen. Steigen die Ölpreise deutlich, dann steigen früher oder später auch die Verkaufspreise. Im Fall der USA ist dies besonders bedeutsam, weil das Land seit Jahrzehnten massive Außenhandelsdefizite anhäuft, also weitaus mehr Waren aus dem Ausland importiert als nach Übersee exportiert, es kommt zu einer „importierten Inflationierung“.

Mit rund 76,60 US-Dollar je Barrel (Faß zu 159 Liter) hat die amerikanische Leitsorte WTI inzwischen den höchsten Stand seit November 2014 erreicht. Die Sorte Brent liegt mit derzeit 77,60 Dollar auf dem höchsten Niveau seit Oktober 2018.

Gupta schreibt: „So sehr dies auch den Ölförderern hilft sind es gleichwohl schlechte Nachrichten für Volkswirtschaften wie die amerikanische, die vom Konsumenten vorangetrieben werden. Hier kommen nun die Aktien ins Spiel. Die Konsumausgaben der Bürger flachen bereits ab und die Effekte der fiskalpolitischen Sondermaßnahmen werden Ende September auslaufen. Steigende Preise in Supermärkten und an Tankstellen werden zu sinkenden Ausgaben und weniger touristischen Reisen führen. Und dies schlägt sich in geringeren Einnahmen - und wahrscheinlich geringeren Gewinnen - auf viele Segmente von Corporate America nieder.

Sorgen hinsichtlich dieses Zusamenspiels von Erdöl-Teuerung und nachlassender Nachfrage lassen sich bereits am Finanzmarkt erkennen. Schauen Sie sich beispielsweise die 66-Tage-Korrelation zwischen dem Aktienindex S&P 500 und dem Preis für Brent-Öl an. Diese ist für gewöhnlich positiv, weil eine stärkere Nachfrage nach Öl mit einem starken Wirtschaftswachstum einhergeht, von dem in aller Regel auch die Aktienmärkte profitieren. Aber die Korrelation ist negativ - ein Phänomen, das zuletzt im Jahr 2017 auftrat.

Rohstoffe verteuern sich auf breiter Front

Verstärkt wird der inflationäre und die Nachfrage hemmende Effekt der steigenden Ölpreise durch den enormen Preisauftrieb in anderen Bereichen des Rohstoffsektors.

So signalisieren die Preise für wichtige Industriemetalle und -rohstoffe, zementiert durch die schwerwiegenden Unterbrechungen im Welthandel, seit Monaten einen Bullenmarkt. Massive Preissteigerungen bei Molybdän (plus 114 Prozent seit Jahresbeginn), Lithium (plus 91 Prozent), Kohle (plus 69 Prozent), Kobalt und Zinn (jeweils plus 57 Prozent), Asphalt (plus 55 Prozent), Eisenerz (plus 40 Prozent), Aluminium (plus 28 Prozent), Kupfer (plus 25 Prozent), Stahl (plus 19 Prozent), Blei (plus 15 Prozent) und Nickel (plus 11 Prozent) sorgen dafür, dass die Kosten für das produzierende Gewerbe in die Höhe schießen und in Form höherer Verkaufspreise an die Kunden weitergegeben werden.

Dasselbe Phänomen zeigt sich auch bei den Grundnahrungsmitteln, deren Notierungen in den vergangenen 12 Monaten teilweise extrem zulegten, zuletzt aber in vielen Fällen wieder nachgaben. Trotzdem rangieren die Preise der meisten Grundnahrungsmittel seit Jahresbeginn noch immer deutlich im positiven Bereich, angeführt von Schweinefleisch (plus 50 Prozent), Mais (plus 44 Prozent), Geflügel (plus 22 Prozent), Zucker (plus 18 Prozent), Kaffee (plus 18 Prozent), Rindfleisch (plus 12 Prozent), Sojabohnen (plus 11 Prozent), Hafer (plus 10 Prozent) und Reis (plus 7,5 Prozent). Der Bloomberg Agricultural Subindex stieg in den vergangenen sechs Monaten um rund 20 Prozent und damit so stark wie seit rund zehn Jahren nicht mehr.

Washington interveniert

Um einer weiteren Preissteigerung bei Erdöl entgegenzuwirken, drängt die US-Regierung inzwischen die im Opex+-Format versammelten Länder zu einer Einigung um eine Anhebung der Förderbegrenzungen, um den dem Markt mehr Rohöl zur Verfügung zu stellen.

„Wir sind nicht an diesen Gesprächen beteiligt, aber Regierungsbeamte haben sich mit relevanten Hauptstädten ausgetauscht, um auf eine Kompromisslösung zu dringen, die es ermöglicht, die vorgeschlagenen Produktionssteigerungen voranzubringen“, teilte ein Präsidialamtssprecher in Washington am Montag der Nachrichtenagentur Reuters mit. „Die Vereinigten Staaten beobachten die Verhandlungen der Opec+ und ihre Auswirkungen auf die globale wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie genau.“ Die Minister der „Opec+"-Staaten, zu denen neben den Mitgliedern des Exportkartells weitere Förderländer wie Russland gehören, konnten sich in mehreren Verhandlungsrunden bislang nicht auf eine Anhebung der Produktionsquoten einigen.

Bereits Mitte April hatte US-Präsident Joe Biden seine Energieministerin Jennifer Granholm nach Saudi-Arabien geschickt, um mit dem saudischen Energieminister Abdulaziz bin Salman al-Saud zu sprechen. Zwar sind keine konkreten Ergebnisse des Treffens bekanntgeworden - Beobachter waren sich allerdings einig, dass die Amerikaner höchstwahrscheinlich um eine Erhöhung der Förderquoten baten.

Wichtige Rohstoffhändler allerdings erwarten, dass der Ölpreis in den kommenden Jahren schon allein aus rein strukturellen Gründen die Marke von 100 Dollar je Barrel erreichen werde. Zu geringe Investitionen in die Erschließung neuer Felder in den vergangenen Jahren würden aus Sicht von Unternehmen wie Vitol, Trafigura und Gunvor zu einer ernsten Angebotsknappheit auf dem Ölmarkt führen, wie deren Vertreter kürzlich auf einer von der Financial Times ausgerichteten Veranstaltung sagten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Blase oder Revolution: Wie real der Boom wirklich ist
17.10.2025

Die Euphorie rund um künstliche Intelligenz kennt keine Grenzen – doch immer mehr Experten warnen vor einer KI-Blase. Milliarden...

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...