Finanzen

Goldman Sachs: Ethereum könnte Bitcoin den Rang ablaufen

Die Popularität von Ethereum könnte laut Goldman Sachs dazu führen, dass es Bitcoin bald als führende Kryptowährung überholen könnte. Damit vollzieht die Bank einen beachtlichen Umschwung.
08.07.2021 10:47
Lesezeit: 1 min
Goldman Sachs: Ethereum könnte Bitcoin den Rang ablaufen
Seit vielen Jahren ist Ethereum die Nummer 2 unter den Kryptowährungen. (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

Wegen seiner realen Anwendungsmöglichkeiten könnte Ether, die native Währung der Ethereum-Blockchain, nach Ansicht von Goldman Sachs in den kommenden Jahren der dominierende digitale Wertspeicher werden. In der Folge könnte Ether schließlich Bitcoin als führende Kryptowährung überholen, schreibt die Bank in einer am Dienstag veröffentlichten Notiz.

Ether sehe derzeit wie die Kryptowährung mit dem höchsten realen Nutzungspotenzial aus, so Goldman. Die Ethereum-Plattform, deren native digitale Währung Ether ist, sei die beliebteste Plattform zur Entwicklung von Smart-Contract-Anwendungen. Smart Contracts, mitunter auch intelligente Verträge genannt, ermöglichen die automatisierte Ausführung von digitalen Verträgen.

Die Smart-Contract-Technologie hat zuletzt einen gewaltigen Boom bei dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) und dezentralen Apps (DApps) ermöglicht. Dieser Boom ist einer der möglichen Gründe, warum Ethereum zuletzt viel stärker im Kurs gestiegen ist als Bitcoin und sein Anteil am Gesamtmarkt sich wieder deutlich vergrößert hat.

Zwar hat Bitcoin nach Ansicht von Goldman Sachs möglicherweise die stärkere Marke, da es die erste Kryptowährung gewesen ist. Doch bei Bitcoin fehlten die realen Anwendungsmöglichkeiten, unter anderem wegen seiner geringen Kapazität von im Schnitt maximal sieben Transaktionen pro Sekunde.

Unabhängig davon, welche der beiden Kryptowährungen die Oberhand gewinnt, werde in absehbarer Zeit keine der beiden in der Lage sein, Gold als Anlageform zu überholen, so Goldman. Grund dafür sei die hohe Preisvolatilität, die es nicht zu einem direkten Konkurrenten für einen sicheren Hafen wie Gold mache.

"Gold konkurriert mit Kryptowährungen im gleichen Maße wie mit anderen risikoreichen Anlagen wie Aktien und zyklischen Rohstoffen. Wir sehen Gold als defensive Inflationsabsicherung und Krypto als risikoreiche Inflationsabsicherung", zitiert Business Insider aus der Goldman-Notiz.

Zudem sieht die Bank auch die Vielfalt an Kryptowährungen als ein Problem an. "Dieser Wettbewerb unter den Kryptowährungen ist ein weiterer Risikofaktor, der verhindert, dass sie in diesem Stadium zu sicheren Anlagen werden können", so Goldman.

Die Goldman-Notiz kommt nur einen Monat, nachdem Analysten der Investment Strategy Group von Goldman Sachs ihren Kunden von Investitionen in Kryptowährungen abgeraten haben. Die Analysten sagten damals: "Auch wenn das Ökosystem der digitalen Assets durchaus die Zukunft von allem revolutionieren kann, bedeutet das nicht, dass Kryptowährungen eine investierbare Anlageklasse sind."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...