Finanzen

Russlands Staatsfonds verkauft letzte Dollar-Assets

Der russische Staatsfonds verfügt über keinerlei in US-Dollar notierte Wertanlagen mehr.
07.07.2021 16:21
Lesezeit: 1 min

Der russische Staatsfonds hat alle seine in US-Dollar notierenden Wertanlagen verkauft. Dies berichtete das Finanzministerium des Landes am Dienstag, wie die staatliche Nachrichtenagentur RT berichtet.

Profitiert von der Umschichtung haben der Euro, der chinesische Renminbi sowie Gold. Auf den Euro entfallen nun 39,7 Prozent aller Wertanlegen, auf den Renminbi 30,4 Prozent, auf Gold 20,2 Prozent, auf das britische Pfund 5 Prozent und auf den japanischen Yen 4,7 Prozent.

Der Anteil des US-Dollars sank in den vergangenen Monaten demnach von etwa 35 Prozent auf nun null Prozent.

Das russische Finanzministerium begründete seine Entscheidung mit dem Ziel einer Immunisierung der russischen Wirtschaft gegen US-Sanktionen. Diese würden häufig über die Nutzung des Dollars funktionieren.

RT berichtet: „Das Finanzministerium erklärte, dass seine jüngsten Schritte darauf abzielen, ‚die Sicherheit der NWF-Mittel vor dem Hintergrund der makroökonomischen und geopolitischen Trends der letzten Jahre und der Entscheidungen, die auf eine ‚Entdollarisierung‘ der russischen Wirtschaft abzielen‘, zu gewährleisten. Die Aktion des Ministeriums spiegelt einen ähnlichen Schritt wider, der kürzlich von der russischen Zentralbank unternommen wurde, um in US-Währung gehaltene Vermögenswerte zu reduzieren.“

Die Entscheidung des Staatsfonds steht im Einklang mit dem Vorgehen der russischen Zentralbank, die ebenfalls Dollarreserven zugunsten von Gold abgestoßen hat. Bereits im vergangenen Jahr hielt die Notenbank eigenen Angaben zufolge erstmals mehr Gold in ihrem Fremdwährungsportfolio als Dollarreserven.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...