Finanzen

Russlands Staatsfonds verkauft letzte Dollar-Assets

Der russische Staatsfonds verfügt über keinerlei in US-Dollar notierte Wertanlagen mehr.
07.07.2021 16:21
Lesezeit: 1 min

Der russische Staatsfonds hat alle seine in US-Dollar notierenden Wertanlagen verkauft. Dies berichtete das Finanzministerium des Landes am Dienstag, wie die staatliche Nachrichtenagentur RT berichtet.

Profitiert von der Umschichtung haben der Euro, der chinesische Renminbi sowie Gold. Auf den Euro entfallen nun 39,7 Prozent aller Wertanlegen, auf den Renminbi 30,4 Prozent, auf Gold 20,2 Prozent, auf das britische Pfund 5 Prozent und auf den japanischen Yen 4,7 Prozent.

Der Anteil des US-Dollars sank in den vergangenen Monaten demnach von etwa 35 Prozent auf nun null Prozent.

Das russische Finanzministerium begründete seine Entscheidung mit dem Ziel einer Immunisierung der russischen Wirtschaft gegen US-Sanktionen. Diese würden häufig über die Nutzung des Dollars funktionieren.

RT berichtet: „Das Finanzministerium erklärte, dass seine jüngsten Schritte darauf abzielen, ‚die Sicherheit der NWF-Mittel vor dem Hintergrund der makroökonomischen und geopolitischen Trends der letzten Jahre und der Entscheidungen, die auf eine ‚Entdollarisierung‘ der russischen Wirtschaft abzielen‘, zu gewährleisten. Die Aktion des Ministeriums spiegelt einen ähnlichen Schritt wider, der kürzlich von der russischen Zentralbank unternommen wurde, um in US-Währung gehaltene Vermögenswerte zu reduzieren.“

Die Entscheidung des Staatsfonds steht im Einklang mit dem Vorgehen der russischen Zentralbank, die ebenfalls Dollarreserven zugunsten von Gold abgestoßen hat. Bereits im vergangenen Jahr hielt die Notenbank eigenen Angaben zufolge erstmals mehr Gold in ihrem Fremdwährungsportfolio als Dollarreserven.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...