Politik

Eurogruppe billigt Bailout für Spanien und Zypern

Sowohl Zypern als auch Spanien haben die Zusage für finanzielle Unterstützung von der Eurogruppe erhalten. Zypern müsse strukturelle Reformen durchführen und Spaniens Regierung hätte trotzdem sich das Bailout nur auf die Banken erstreckt, die volle Verantwortung dafür zu übernehmen.
27.06.2012 17:11
Lesezeit: 1 min

Nachdem Spanien und Zypern Anfang der Woche offiziell ein Bailout beantragt haben, haben sie nun am Mittwoch von der Eurogruppe die Zusage dafür erhalten. In einem Statement der Eurogruppe hieß es, Spanien werde nach den bisherigen Untersuchungen eine Unterstützung in Höhe von 51 Milliarden bis 62 Milliarden Euro für die Banken des Landes benötigen. Die Gelder würden zunächst von EFSF zur Verfügung gestellt werden und anschließend vom ESM, sobald dieser in Kraft getreten ist.

Außerdem „bekräftige“ die Eurogruppe ihr Vertrauen, „dass Spanien seinen Verpflichtungen bezüglich des Defizitverfahrens nachkommen werde. Vor allem mit „Blick auf strukturelle Reformen“ und den Ausgleich der „makroökonomischen Ungleichgewichte“. Die „Fortschritte in diesem Bereichen werden regelmäßig und zeitnah parallel zur finanziellen Hilfestellung beobachtet“, heißt es in der Mitteilung der Eurogruppe.

Zypern müsse für das Bailout strukturellen Reformen und Haushaltskürzungen zustimmen und Schritte unternehmen, um den Banken- und Finanzsektor des Landes zu stärken.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...