Finanzen

Unruhige Börsen flattern dem Wochenende entgegen

Gestern noch spürbare Verluste, heute wieder wesentlich besser: Der Dax sucht seine Richtung.
09.07.2021 11:29
Lesezeit: 1 min
Unruhige Börsen flattern dem Wochenende entgegen
Die Märkte müssen sich beruhigen. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis 11.30 Uhr ein Prozent auf 15.578 Punkte gewonnen. Die Börsen sind derzeit ziemlich unruhig. Denn am Vortag hatte es spürbare Verluste gegeben.

Heute gibt es nur ein paar Ereignisse:

Beispielsweise wird ab 12 Uhr die EZB-Chefin Christine Lagarde an einer Paneldiskussion der OECD über die Digitalisierung teilnehmen. Um 13 Uhr präsentiert Großbritannien seine Handelsbilanz für den Mai. Die Prognosen rechnen mit einem Minus von 1,4 Milliarden Pfund (rund 1,6 Milliarden Euro). Die Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo im Mai reduziert. Gegenüber dem Vormonat sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,8 Prozent gestiegen, berichtete das Nationale Statistikamt. Im April hatte das Wachstum mit 2,0 Prozent noch höher gelegen. Analysten hatten mit einer Verlangsamung auf 1,5 Prozent gerechnet.

Das deutsche Leitbarometer hat gestern erhebliche Verluste hinnehmen müssen. So ist der Index um 1,7 Prozent auf 15.240 Punkte gefallen, so dass es gar keine Gewinner gab. Diejenige Aktie, die noch am wenigstens verloren hat, war Merck, das mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 168,85 Euro den Tag beendet hat. Danach folgte Deutsche Wohnen, das 0,2 Prozent auf 51,96 Euro an Wert verlor. Darüber hinaus büßte MTU Aero Enginges 0,3 Prozent auf 206,30 Euro ein.

Diejenige Aktie, die am meisten nachgab, war die Deutsche Bank, die ein Minus von 3,1 Prozent auf 10,18 Euro hinnehmen musste. Danach kam die Münchener Rückversicherung mit einem Verlust von 2,8 Prozent auf 225,55 Euro über die Ziellinie. Die Nummer drei unter den größten Verlierern war HeidelbergCement, das ebenso 2,8 Prozent einbüßte – allerdings auf 73,10 Euro ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...