Finanzen

Unruhige Börsen flattern dem Wochenende entgegen

Gestern noch spürbare Verluste, heute wieder wesentlich besser: Der Dax sucht seine Richtung.
09.07.2021 11:29
Lesezeit: 1 min
Unruhige Börsen flattern dem Wochenende entgegen
Die Märkte müssen sich beruhigen. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis 11.30 Uhr ein Prozent auf 15.578 Punkte gewonnen. Die Börsen sind derzeit ziemlich unruhig. Denn am Vortag hatte es spürbare Verluste gegeben.

Heute gibt es nur ein paar Ereignisse:

Beispielsweise wird ab 12 Uhr die EZB-Chefin Christine Lagarde an einer Paneldiskussion der OECD über die Digitalisierung teilnehmen. Um 13 Uhr präsentiert Großbritannien seine Handelsbilanz für den Mai. Die Prognosen rechnen mit einem Minus von 1,4 Milliarden Pfund (rund 1,6 Milliarden Euro). Die Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo im Mai reduziert. Gegenüber dem Vormonat sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,8 Prozent gestiegen, berichtete das Nationale Statistikamt. Im April hatte das Wachstum mit 2,0 Prozent noch höher gelegen. Analysten hatten mit einer Verlangsamung auf 1,5 Prozent gerechnet.

Das deutsche Leitbarometer hat gestern erhebliche Verluste hinnehmen müssen. So ist der Index um 1,7 Prozent auf 15.240 Punkte gefallen, so dass es gar keine Gewinner gab. Diejenige Aktie, die noch am wenigstens verloren hat, war Merck, das mit einem Minus von 0,1 Prozent auf 168,85 Euro den Tag beendet hat. Danach folgte Deutsche Wohnen, das 0,2 Prozent auf 51,96 Euro an Wert verlor. Darüber hinaus büßte MTU Aero Enginges 0,3 Prozent auf 206,30 Euro ein.

Diejenige Aktie, die am meisten nachgab, war die Deutsche Bank, die ein Minus von 3,1 Prozent auf 10,18 Euro hinnehmen musste. Danach kam die Münchener Rückversicherung mit einem Verlust von 2,8 Prozent auf 225,55 Euro über die Ziellinie. Die Nummer drei unter den größten Verlierern war HeidelbergCement, das ebenso 2,8 Prozent einbüßte – allerdings auf 73,10 Euro ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...