Wirtschaft

Flüssiggas soll das Pipeline-Gas in Europa nicht ersetzen, sondern ergänzen

In Europa soll die Nutzung von Flüssiggas nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung für Pipeline-Gas dienen. Die Diversifizierung spielt hierbei eine wichtige Rolle bei der Energiesicherheit Europas.
12.07.2021 13:32
Aktualisiert: 12.07.2021 13:32
Lesezeit: 1 min
Flüssiggas soll das Pipeline-Gas in Europa nicht ersetzen, sondern ergänzen
Flüssiggas wird immer wichtiger. (Foto: dpa) Foto: Lex Van Lieshout

Die Nutzung von Flüssiggas (LNG) in Europa wird in Zukunft offenbar eine größere Rolle spielen.

„Beim Flüssiggas (LNG) geht es nicht darum, dass das LNG das Pipeline-Gas in Europa ersetzen soll. Es geht in erster Linie um die Diversifizierung der Energiezufuhr. Stellen Sie sich vor, dass eine Pipeline aufgrund der Wetterbedingungen oder aus politischen Gründen ausfällt. In diesem Fall hätte der Gas-Käufer die Möglichkeit, die ausgefallenen Raten durch LNG zu ersetzen. Anbieter von LNG sind beispielsweise Katar, Australien oder auch Russland. Ich kann mir vorstellen, dass LNG in der Zukunft bis zu einem Viertel der gesamten EU-Nachfrage ausmachen wird“, teilte der Leiter der Rohstoffanalyse-Abteilung der Commerzbank, Eugen Weinberg, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit.

Im Wärmemarkt des überwiegend ländlichen Raumes nimmt die Attraktivität von Flüssiggas weiter zu. „Der emissionsarme Energieträger überzeugt ökologisch und technisch - und ist darüber hinaus für viele kostenbewusste Heizungsmodernisierer eine interessante Alternative“, sagt Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbands Flüssiggas e. V. (DVFG). Wird der Wechsel zum Energieträger Flüssiggas mit erneuerbarer Energie kombiniert, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude die Modernisierung mit einer Kostenerstattung bis zu 40 Prozent. „Die attraktiven Fördermittel dürften das Interesse vieler Haus- und Wohnungseigentümer an einer modernen Flüssiggas-Heizung weiter steigern“, sagt Rainer Scharr . Zudem spielt Flüssiggas vor dem Hintergrund ambitionierter Klimaschutzziele eine wichtige Rolle: Bereits heute lassen sich bestehende und am Markt verfügbare Heiztechnologien wie Gas-Wärmepumpen, Gas-Brennstoffzellen KWK, Gas-Mikro KWK oder Gas-Brennwertheizungen (H2-ready) mit regenerativem Flüssiggas betreiben.

Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...