Wirtschaft

Flüssiggas soll das Pipeline-Gas in Europa nicht ersetzen, sondern ergänzen

In Europa soll die Nutzung von Flüssiggas nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung für Pipeline-Gas dienen. Die Diversifizierung spielt hierbei eine wichtige Rolle bei der Energiesicherheit Europas.
12.07.2021 13:32
Aktualisiert: 12.07.2021 13:32
Lesezeit: 1 min
Flüssiggas soll das Pipeline-Gas in Europa nicht ersetzen, sondern ergänzen
Flüssiggas wird immer wichtiger. (Foto: dpa) Foto: Lex Van Lieshout

Die Nutzung von Flüssiggas (LNG) in Europa wird in Zukunft offenbar eine größere Rolle spielen.

„Beim Flüssiggas (LNG) geht es nicht darum, dass das LNG das Pipeline-Gas in Europa ersetzen soll. Es geht in erster Linie um die Diversifizierung der Energiezufuhr. Stellen Sie sich vor, dass eine Pipeline aufgrund der Wetterbedingungen oder aus politischen Gründen ausfällt. In diesem Fall hätte der Gas-Käufer die Möglichkeit, die ausgefallenen Raten durch LNG zu ersetzen. Anbieter von LNG sind beispielsweise Katar, Australien oder auch Russland. Ich kann mir vorstellen, dass LNG in der Zukunft bis zu einem Viertel der gesamten EU-Nachfrage ausmachen wird“, teilte der Leiter der Rohstoffanalyse-Abteilung der Commerzbank, Eugen Weinberg, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit.

Im Wärmemarkt des überwiegend ländlichen Raumes nimmt die Attraktivität von Flüssiggas weiter zu. „Der emissionsarme Energieträger überzeugt ökologisch und technisch - und ist darüber hinaus für viele kostenbewusste Heizungsmodernisierer eine interessante Alternative“, sagt Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbands Flüssiggas e. V. (DVFG). Wird der Wechsel zum Energieträger Flüssiggas mit erneuerbarer Energie kombiniert, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude die Modernisierung mit einer Kostenerstattung bis zu 40 Prozent. „Die attraktiven Fördermittel dürften das Interesse vieler Haus- und Wohnungseigentümer an einer modernen Flüssiggas-Heizung weiter steigern“, sagt Rainer Scharr . Zudem spielt Flüssiggas vor dem Hintergrund ambitionierter Klimaschutzziele eine wichtige Rolle: Bereits heute lassen sich bestehende und am Markt verfügbare Heiztechnologien wie Gas-Wärmepumpen, Gas-Brennstoffzellen KWK, Gas-Mikro KWK oder Gas-Brennwertheizungen (H2-ready) mit regenerativem Flüssiggas betreiben.

Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....