Wirtschaft

Flüssiggas soll das Pipeline-Gas in Europa nicht ersetzen, sondern ergänzen

In Europa soll die Nutzung von Flüssiggas nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung für Pipeline-Gas dienen. Die Diversifizierung spielt hierbei eine wichtige Rolle bei der Energiesicherheit Europas.
12.07.2021 13:32
Aktualisiert: 12.07.2021 13:32
Lesezeit: 1 min
Flüssiggas soll das Pipeline-Gas in Europa nicht ersetzen, sondern ergänzen
Flüssiggas wird immer wichtiger. (Foto: dpa) Foto: Lex Van Lieshout

Die Nutzung von Flüssiggas (LNG) in Europa wird in Zukunft offenbar eine größere Rolle spielen.

„Beim Flüssiggas (LNG) geht es nicht darum, dass das LNG das Pipeline-Gas in Europa ersetzen soll. Es geht in erster Linie um die Diversifizierung der Energiezufuhr. Stellen Sie sich vor, dass eine Pipeline aufgrund der Wetterbedingungen oder aus politischen Gründen ausfällt. In diesem Fall hätte der Gas-Käufer die Möglichkeit, die ausgefallenen Raten durch LNG zu ersetzen. Anbieter von LNG sind beispielsweise Katar, Australien oder auch Russland. Ich kann mir vorstellen, dass LNG in der Zukunft bis zu einem Viertel der gesamten EU-Nachfrage ausmachen wird“, teilte der Leiter der Rohstoffanalyse-Abteilung der Commerzbank, Eugen Weinberg, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit.

Im Wärmemarkt des überwiegend ländlichen Raumes nimmt die Attraktivität von Flüssiggas weiter zu. „Der emissionsarme Energieträger überzeugt ökologisch und technisch - und ist darüber hinaus für viele kostenbewusste Heizungsmodernisierer eine interessante Alternative“, sagt Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbands Flüssiggas e. V. (DVFG). Wird der Wechsel zum Energieträger Flüssiggas mit erneuerbarer Energie kombiniert, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude die Modernisierung mit einer Kostenerstattung bis zu 40 Prozent. „Die attraktiven Fördermittel dürften das Interesse vieler Haus- und Wohnungseigentümer an einer modernen Flüssiggas-Heizung weiter steigern“, sagt Rainer Scharr . Zudem spielt Flüssiggas vor dem Hintergrund ambitionierter Klimaschutzziele eine wichtige Rolle: Bereits heute lassen sich bestehende und am Markt verfügbare Heiztechnologien wie Gas-Wärmepumpen, Gas-Brennstoffzellen KWK, Gas-Mikro KWK oder Gas-Brennwertheizungen (H2-ready) mit regenerativem Flüssiggas betreiben.

Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....