Technologie

Bundeswehr stellt Weltraumkommando zum Schutz von Satelliten auf

Die Bundeswehr hat ein Weltraumlagezentrum auf einem Stützpunkt in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. „Es ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Handlungsfähigkeit in der Dimension Weltraum!“, so Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.
13.07.2021 13:34
Aktualisiert: 13.07.2021 13:34
Lesezeit: 2 min
Bundeswehr stellt Weltraumkommando zum Schutz von Satelliten auf
Die Computergraphik zeigt systematisch die Kommunikation zwischen Satelliten und Relais des Europäischen Datenrelaissystems (EDRS), die die Erde umkreisen. (Foto: dpa) Foto: EsA

Die Bundeswehr hat ein Weltraumlagezentrum auf einem Stützpunkt in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen, von dem aus vor allem deutsche Satelliten geschützt werden sollen. „Der Weltraum ist (…) zu einer kritischen Infrastruktur geworden, die es zu sichern gilt“, sagte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Dienstag auf dem Stützpunkt in Uedem an der niederländischen Grenze. Ziel des Weltraumkommandos sei vor allem, sechs derzeit in der Umlaufbahn befindliche Satelliten der Bundeswehr zu schützen. „Die Aufklärungsfähigkeit der Bundeswehr, die Navigation und die Kommunikation in unseren Streitkräften hängen entscheidend von diesen Satelliten ab“, betonte die Ministerin. Das Weltraumkommando hat ihren Angaben zufolge rund 80 Dienstposten, die auf 250 ausgebaut werden könnten. „Es ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Handlungsfähigkeit in der Dimension Weltraum!“, so die Ministerin.

Dominic Vogel von der „Stiftung Wissenschaft und Politik“ (SWP) hatte in einem Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten gesagt: „Heute kann jede einzelne noch so kleine militärische Einheit, vom Infanterietrupp über den Panzer bis hin zum U-Boot, ihre volle Kampfkraft auch nur mit Hilfe von Weltraum-Technologie entfalten. Diese ist sowohl für die Navigation als auch die Kommunikation unerlässlich. Um es abstrakter auszudrücken: Der Weltraum spielt heute bei jeder militärischen Handlungsoption eine wichtige Rolle. Ein konkretes Beispiel ist die Tornado-Mission der Bundeswehr in Syrien: Die wäre ohne Weltraum-Technologie in der Form, wie sie – erfolgreich – durchgeführt wurde, nicht möglich gewesen. Man sieht: Sowohl in militärischer als auch nicht-militärischer Hinsicht ist in den letzten Jahrzehnten ein Abhängigkeitsverhältnis entstanden. Und darauf ergibt sich ein Schutzbedürfnis: Wir müssen den Weltraum verteidigen, damit wir ihn auch in Zukunft nutzen können.“

Patrick O’Keeffe, Non-Resident Fellow am „Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel“ (ISPK) in der Abteilung „Strategische Entwicklung in Asien-Pazifik“, teilte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit: „Derzeit befinden sich im All rund 2.500 Satelliten, die funktionstüchtig sind, das heißt, es besteht eine aktive Funkverbindung zwischen ihnen und einer Station auf der Erde, von der aus sie sich bedienen lassen. Darüber hinaus gibt es dort oben mehr als 3.000 Satelliten, die inaktiv sind und als Weltraumschrott klassifiziert werden können. Weiterhin etwa 29.000 Trümmerteile, teilweise von Raketen und Satelliten, die größer als zehn Zentimeter sind und 670.000 Teile, die zwischen ein und zehn Zentimeter groß sind. Und schließlich 170 Millionen Teile, die kleiner als ein Zentimeter sind. Alles, was größer als ein Meter ist, kann man von der Erde aus einigermaßen lokalisieren. Die Anzahl der kleineren Teile beruhen auf Schätzungen, unter anderem der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Alle diese Objekte sind zwischen circa 300 bis 36.000 Kilometer von der Erde entfernt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...