Deutschland

Erfinderin des AstraZeneca-Impfstoffs stellt Kinder-Impfungen infrage, doch Spahn ist anderer Ansicht

Die Erfinderin des AstraZeneca-Impfstoffs sieht wie die Stiko Kinder-Impfungen kritisch. „Der Nutzen des Impfens ist für Kinder viel geringer als insbesondere für ältere Erwachsene“, so die Wissenschaftlerin. Doch nach Angaben der „BILD“ setzt sich Jens Spahn für Kinder-Impfungen ein – auch ohne Stiko-Empfehlung.
17.07.2021 14:08
Aktualisiert: 17.07.2021 14:08
Lesezeit: 1 min

Sarah Gilbert, die an der Universität Oxford den Corona-Impfstoff von AstraZeneca entwickelte, hält das generelle Impfen von Kindern nicht für notwendig, meldet Reuters. „Die Politik sollte eine Kosten-Nutzen-Analyse machen. Der Nutzen des Impfens ist für Kinder viel geringer als insbesondere für ältere Erwachsene“, sagte Gilbert im Interview mit „Welt“ und anderen europäischen Medien. „Sehen wir uns das Beispiel Delta an. Diese Mutation ist sehr ansteckend, die Leute werden trotz zwei Impfungen erneut krank – aber der Verlauf ist sehr mild. Schwere Fälle und Todesfälle sind selten“, fügte Gilbert hinzu. „Womit die Impfungen ihr Ziel erreicht haben: das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu schützen. Wenn die Übertragung nicht zu verhindern ist, und Kinder weder schwer erkranken noch sterben, dann stellt sich die Frage: lohnt sich das Impfen?“

Bei „Markus Lanz“ hat sich der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, gesagt, dass er eine Impfung nicht uneingeschränkt für alle 12- bis 17-Jährigen empfehlen würde. „Würden Sie Ihre Enkel impfen lassen?, wollte Lanz von dem Virologen wissen. ,Nein, gesunde Kinder würde ich jetzt im Augenblick nicht impfen lassen', bekräftigte Mertens. Diese Auffassung habe er auch in seiner Familie vertreten. Der Wissenschaftler verstand den Grund der Frage schon tendenziell nicht. Er nannte es geradezu ,grotesk‘, hätte er für sich persönlich eine andere Entscheidung gefällt, als es seine Kommission nach Auswertung der verfügbaren Daten und Studien für alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren getan hat“, so „t-online.de“ (HIER).

Doch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist anderer Meinung. Die „BILD“ wörtlich: „Bis auf Zwölf- bis 17-Jährige mit gewissen Vorerkrankungen empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) Corona-Impfung für Kinder nicht – auch nicht, seit die hochansteckende Delta-Variante des Coronavirus in Deutschland immer mehr Infektionen ausmacht. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (41, CDU) will die Empfehlung des 18-köpfigen Experten-Gremiums aber umgehen. Spahn hatte sich zuvor schon für die Einbeziehung von Jugendlichen in die Impfkampagne starkgemacht und gesagt, und empfohlen, dass Eltern und ihre Kinder gemeinsam mit dem Hausarzt eine individuelle Entscheidung treffen können – auch ohne Stiko-Empfehlung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...