Politik

Wie sich die Weltbevölkerung in den vergangenen 12.000 Jahren entwickelt hat

Lesezeit: 4 min
28.07.2021 22:32  Aktualisiert: 28.07.2021 22:32
Die Weltbevölkerung hat sich in den vergangenen Jahren interessant entwickelt. Ein massiver stetiger Anstieg setzte zur Mitte des 16. Jahrhunderts ein. Vor 12.000 Jahren gab es lediglich vier Millionen Erdbewohner. Prinz Charles und das Weltwirtschaftsforum beschäftigen sich intensiv mit dem Problem der Überbevölkerung der Welt.
Wie sich die Weltbevölkerung in den vergangenen 12.000 Jahren entwickelt hat
Die Entwicklung der Weltbevölkerung in den vergangenen 12.000 Jahren. (Grafik: ourworldindata.org)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Grafik zeigt die steigende Zahl der Menschen auf unserem Planeten in den letzten 12.000 Jahren. Die Weltbevölkerung ist heute 1.860-mal größer als vor 12 Jahrtausenden. Damals betrug die Weltbevölkerung etwa 4 Millionen – Berlin verfügt über 3,66 Millionen Einwohner.

Auffallend an diesem Chart ist, dass fast das gesamte Wachstum erst vor kurzem stattgefunden hat. Historische Demographen schätzen, dass die Weltbevölkerung um 1800 nur etwa eine Milliarde Menschen betrug. Dies impliziert, dass die Bevölkerung in dieser langen Zeit von 10.000 v. Chr. bis 1700 im Durchschnitt sehr langsam wuchs (um 0,04 Prozent jährlich). Nach 1800 änderte sich dies grundlegend: Die Weltbevölkerung betrug im Jahr 1800 rund eine Milliarde und hat sich seitdem versiebenfacht. Rund 108 Milliarden Menschen haben jemals auf unserem Planeten gelebt. Dies bedeutet, dass die heutige Bevölkerungszahl 6,5 Prozent der Gesamtzahl der jemals geborenen Menschen ausmacht. Für den langen Zeitraum vom Erscheinen des modernen Homo sapiens bis zum Jahr 10.000 v. Chr. wird geschätzt, dass die gesamte Weltbevölkerung oft deutlich unter einer Million lag, so „Our World in Data“.

Im November 2016 hatte Prince Charles davor gewarnt, dass die Welt vor einem „sehr realen Risiko eines katastrophalen Klimawandels“ stehe, der die „endlichen und lebenswichtigen“ Ressourcen der Welt bedrohe. Deshalb müssten die die Wirtschafts- und Politikführer zusammenarbeiten. „Wir sind auch mit einer beispiellosen Finanzverschuldung und einer Bevölkerung von sieben Milliarden Menschen konfrontiert, die unhaltbar schnell wächst“, zitiert der „Evening Standard“ Prince Charles. Im Jahr 2010 hatte er bereits gesagt, dass das globale Bevölkerungswachstum gestoppt werden müsse, um in Übereinstimmung mit der Natur leben zu können, berichtet „The Scotsman

Kate Whiting vom Weltwirtschaftsforum (WEF) führt in einem Artikel vom 9. Oktober 2018 aus: „Der Naturforscher David Attenborough sagte einmal, die Kreatur, die er als ,am außergewöhnlichsten‘ empfinde, sei ein neun Monate altes menschliches Baby. Aber jetzt glaubt er, dass der Planet das nicht noch mehr davon aushalten kann. In einem Interview mit ,BBC Newsnight‘ sagte der 92-jährige: „Langfristig muss das Bevölkerungswachstum ein Ende haben (…) es ist sehr alarmierend, wie schnell wir voranschreiten, und obwohl die Leute sagen werden: ‚Langfristig werden wir uns stabilisieren‘, werden sie sich – soweit ich das beurteilen kann – auf ein höheres Niveau stabilisieren, als es die Erde wirklich aufnehmen kann.‘ Nach Angaben der Vereinten Nationen kommen jedes Jahr etwa 83 Millionen Menschen zur Weltbevölkerung hinzu (…) Aber während die Fertilitätsraten (und Geburtenraten) weltweit sinken, ist der Gesamttrend ein anhaltendes Bevölkerungswachstum mit zunehmendem Druck auf die begrenzten Ressourcen des Planeten – und die Auswirkungen auf die Umwelt.“

Seit 500 Jahren steigt die Weltbevölkerung stetig an

Es steht außer Frage, dass die Bevölkerung der meisten europäischen Länder in der nächsten Generation zurückgehen wird, und im Falle Deutschlands und Russlands wird der Rückgang dramatisch sein. Tatsächlich geht die gesamte globale Bevölkerungsexplosion zu Ende. In praktisch allen Gesellschaften, von den ärmsten bis zu den reichsten, ist die Geburtenrate der Frauen rückläufig. Um die Bevölkerungsstabilität zu erhalten, muss die Geburtenrate bei 2,1 Geburten pro Frau bleiben. Wenn die Geburtenrate unter 2,1 fällt, kommt es zu einem Bevölkerungsrückgang. In der fortgeschrittenen Industriewelt liegt die Geburtenrate bereits deutlich unter 2,1. In Ländern der Mittelschicht wie Mexiko oder der Türkei sinkt die Geburtenrate, wird aber erst zwischen 2040 und 2050 2,1 erreichen, berichtet der US-Informationsdienst „Stratfor“.

In den ärmsten Ländern wie Bangladesch oder Bolivien sinkt die Geburtenrate ebenfalls, doch erst am Ende des aktuellen Jahrhunderts werden diese Länder eine Geburtenrate von 2,1 erreichen. Der Vorgang ist im Wesentlichen irreversibel. Es geht in erster Linie um Urbanisierung. In landwirtschaftlichen und niederen Industriegesellschaften sind Kinder ein produktives Gut. Kinder können im Alter von 6 Jahren zu landwirtschaftlichen Arbeiten oder einfacher Werkstattarbeit eingesetzt werden. Kinder werden zu einer Einnahmequelle. Ebenso wichtig, da es in solchen Gesellschaften keine andere Altersvorsorge als die Familie gibt, kann eine große Familie die Eltern im Alter leichter unterstützen.

In einer Stadtgesellschaft sinkt der wirtschaftliche Wert von Kindern. Tatsächlich werden Kinder von Produktionsinstrumenten zu Objekten des massiven Konsums. In der urbanen Industriegesellschaft werden nicht nur die Beschäftigungsmöglichkeiten in jungen Jahren eingeschränkt, auch die Bildungsanforderungen steigen dramatisch. Kinder müssen viel länger unterstützt werden, manchmal bis Mitte 20. Kinder kosten enorm viel Geld mit begrenzter Rendite für die Eltern. Dadurch haben die Menschen weniger Kinder. Die Geburtenkontrolle lieferte lediglich die Mittel für das, was wirtschaftlich notwendig war. Für die meisten Menschen wäre eine Familie mit acht Kindern eine finanzielle Katastrophe. Daher haben Frauen im Durchschnitt zwei oder weniger Kinder. Dadurch schrumpft die Bevölkerung. Natürlich gibt es noch andere Gründe für diesen Rückgang, aber der urbane Industrialismus steht im Mittelpunkt.

Die Schrumpfung der Bevölkerung, insbesondere in der Übergangszeit vor dem Aussterben der älteren Generationen, wird eine relativ kleine Zahl von Arbeitnehmern eine sehr große Gruppe von Rentnern unterstützen müssen, insbesondere wenn die Lebenserwartung in den fortgeschrittenen Industrieländern steigt. Außerdem werden die Schulden der älteren Generation der kleineren, jüngeren Generation überlassen, um sie zu begleichen.

Angesichts dessen ist mit einer großen wirtschaftlichen Verwerfung zu rechnen. Der Zuzug von jungen Migranten, die als Arbeitskräfte in verschiedenen Sektoren zum Einsatz kommen, wird diesen beschriebenen Prozess schwerlich aufhalten können – insbesondere in Europa.

Bis Mitte des 16. Jahrhundert war die Weltbevölkerung konstant

Die Weltbevölkerung war bis Mitte des 16. Jahrhunderts konstant. Die Wachstumsrate nahm um 1750 zu und stieg bis Anfang des 20. Jahrhunderts stetig an, als sie in die Höhe schoss. Anders ausgedrückt, beginnend mit dem europäischen Imperialismus bis hin zum 20. Jahrhundert ist die Bevölkerung immer gewachsen. In den letzten 500 Jahren ist die Bevölkerung stetig gewachsen. Das bedeutet, dass es in der gesamten Geschichte des modernen Industrialismus und Kapitalismus immer einen Überschuss an Arbeitskräften gegeben hat.

Zum ersten Mal seit 500 Jahren kehrt sich diese Situation um. Erstens werden weniger Menschen geboren, was bedeutet, dass die Anzahl der Arbeitskräfte schrumpft und die Preise für alle Arten von Arbeit steigen. Das hat es in der Geschichte des Industriellen noch nie gegeben. Analog ausgedrückt bedeutet dies, dass wir in eine Zeit eintreten werden, in der Geld billig und Arbeitskräfte immer teurer werden. Der einzige Umstand, unter dem dies nicht der Fall wäre, wäre ein so starkes Produktivitätswachstum, dass ein Überschuss an Arbeitskräften entstehen würde. Natürlich würden wir in diesem Fall in eine revolutionäre Situation geraten, in der sich das Verhältnis von Arbeit und Einkommen verschieben müsste. Das würde bedeuten, dass sich neben einem steigenden Pro-Kopf-BIP auch die tatsächliche Vermögensverteilung verschieben würde. Wir befinden uns derzeit in einer Phase, in der sich die Anhäufung von Reichtum dramatisch in weniger Hände verlagert hat und auch die Kluft zwischen der oberen Mittelschicht und der Mittelschicht hat sich vergrößert.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Shopping oder sparen? Wie das Weihnachtsgeschäft unter Kaufzurückhaltung leidet
19.12.2024

Nur ein Viertel der Einzelhändler ist mit dem Weihnachtsgeschäft bislang zufrieden. Die Kauflaune der Deutschen hält sich in Grenzen....

DWN
Panorama
Panorama Für Filmbranche geht es ums Überleben: Bundestag ordnet Filmförderung neu
19.12.2024

Kulturstaatsministerin Claudia Roth nennt die Förderung überlebenswichtig für zigtausende Kulturschaffende. Einen großen Kinostreifen...

DWN
Panorama
Panorama ADAC Stauprognose Weihnachten: Die wichtigsten Reisetipps für weniger Stau
19.12.2024

Die ADAC Stauprognose Weihnachten für 2024 sieht eine hohe Verkehrsdichte rund um die Feiertage vor. Besonders am Freitag, Samstag und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Kommission will stärkere Öffnung beim iPhone
19.12.2024

Dass Apples Geräte gut miteinander zusammenspielen, ist bisher ein Kaufargument. Brüssel will, dass es für Konkurrenten genauso läuft....

DWN
Technologie
Technologie Fernwärme-Anschluss in der Nähe? Die Zukunft des Heizens - wenn alles klappt
19.12.2024

Fernwärme rückt in den Fokus der Energiewende. Stadtwerke wie das MVV in Mannheim drehen jetzt langsam den Gashahn zu, doch was bedeutet...

DWN
Politik
Politik Donald Trump verlangt Haushalts-Blockade der Republikaner
19.12.2024

Kurz vor den Feiertagen nimmt Donald Trump mit einer Forderung an seine Partei einen Stillstand der US-Regierungsgeschäfte in Kauf. Hat...

DWN
Politik
Politik Bundesverfassungsgericht: Bundestag stimmt für Grundgesetzänderung
19.12.2024

Mit breiter Mehrheit billigt der Bundestag eine Reform, die das Verfassungsgericht vor Einflussnahme und Blockade schützen soll. Nur AfD...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krankenkassen Zusatzbeitrag 2025 steigt - jetzt wechseln!
19.12.2024

2025 steigen die Beiträge für viele gesetzlich Versicherte erneut. Grund sind steigende Kosten und fehlende Reserven bei den...