Finanzen

China macht Schanghai zum Versuchslabor für die Globalisierung des Yuan

Chinas Regierung forciert die Internationalisierung der Landeswährung Renminbi. Am Finanzplatz Schanghai sollen umfassende Öffnungsschritte geprobt werden, die später flächendeckend im Land eingeführt werden könnten.
01.08.2021 14:00
Lesezeit: 4 min

Die chinesische Regierung will den Finanzplatz Schanghai zu einem Drehkreuz für die weltweite Verwendung der Landeswährung Renminbi („Yuan“) weiterentwickeln, um dessen internationale Akzeptanz zu erhöhen.

Wie China Daily Mitte Juli berichtete, sollen in Schanghais Finanzdistrikt Pudong in den kommenden Jahren finanztechnische Öffnungsschritte geprobt und Schanghai dadurch mittelfristig als „strategischer Knotenpunkt zwischen den heimischen und den internationalen Märkten“ aufgebaut werden.

Die geplanten Experimente sehen beispielsweise vor, dass qualifizierte ausländische Investoren Aktien in Schanghai ausgeben und handeln können. Zu den angestrebten Projekten zählt außerdem die Gründung eines internationalen Zentrums für den Handel und die Preisberechnung von Erdöl und Erdgas. Auch die chinesischen Anleihemärkte sollen noch stärker für ausländische Investoren geöffnet werden, wozu in Schanghai fortschrittliche Infrastrukturen im Bereich des Interbankenmarktes und des Börsenhandels entwickelt werden sollen.

Kern der finanziellen Öffnungspolitik stellen Bestrebungen dar, den Yuan zu einer international gesuchten Handelswährung weiterzuentwickeln, was sich im Aufbau eines Offshore-Marktes in Schanghai niederschlagen soll. „Solche Maßnahmen werden das Produktportfolio des Renminbi weiter anreichern. Unternehmen und Institutionen, die auf dem chinesischen Markt operieren möchten, sparen dadurch Geld. Der Renminbi kann dann effizienter zwischen dem Onshore- und den Offshoremärkten zirkulieren - was dazu führt, dass sich Schanghai in ein Zentrum für Renminbi-Wertpapierinvestitionen und das dazugehörige Risk Management entwickeln wird“, wird der Vorstandsvorsitzende von HSBC China von China Daily zitiert. Darüber hinaus sind auch Erleichterungen beim Währungstausch vorgesehen.

Abgerundet werden die Öffnungsschritte von der geplanten Gründung eines nationalen Registrierungszentrums für Rohstoff-Transaktionen und Lagerbestände, der Formulierung einschlägiger Blockchain-Standards für Handels- und Finanzgeschäfte sowie von Experimenten im Bereich der digitalen Zentralbankwährung. Li Feng, einem Professor am Shanghai Advanced Institute of Finance, zufolge werden die experimentellen eformen zur Bildung eines „vielschichtigen Kapitalmarktes“ führen, dessen Teilmärkte besser vernetzt sein werden und der die Realwirtschaft effizienter versorgen und unterstützen könne. „Indem der internationale Einfluß von in Schanghai ermittelten Preisen und Indizes erhöht wird, werden in Yuan notierte Wertanlagen weitreichender akzeptiert und weltweit einflussreich. Wenn mehr Yuan-Wertanlagen in Übersee verfügbar sind, werden Privatinvestoren und Institutionen auch mehr in Yuan notierte Papiere halten, was die Internationalisierung des Renminbi voranbringt“, zitiert The Star Li Feng.

Zentralbanken stocken Yuan-Reserven auf

Die Stellung des chinesischen Renminbi im Weltfinanzsystem könnte in den kommenden Monaten eine weitere Aufwertung erfahren. So wollen viele Zentralbanken ihre Bestände in den kommenden 12 bis 24 Monaten aufstocken - besonders Geldinstitute in Afrika wollen von der erwarteten Aufwertung des Yuan profitieren, wie aus einer kürzlich veröffentlichten Umfrage der britischen Denkfabrik OMFIF hervorgeht.

OMFIF gegenüber gaben 30 Prozent der befragten Zentralbanken an, ihre Yuan-Reserven im genannten Zeitraum aufzustocken - vergangenes Jahr waren es noch netto 10 Prozent. Netto 70 Prozent der Geldinstitute kündigten darüber hinaus an, ihr Engagement beim Yuan über einen längeren Zeitraum zu verstärken. In Afrika fällt der Bedeutungszuwachs des Renminbi besonders stark aus: jede zweite Zentralbank des Schwarzen Kontinents will die chinesische Währung in den nächsten ein bis zwei Jahren zukaufen. Das starke Yuan-Engagement afrikanischer Zentralbanken korreliert dabei mit der robusten Investitionstätigkeit chinesischer Unternehmen und Banken im Bereich der afrikanischen Infrastrukturentwicklung, welche seit vielen Jahren forciert wird.

OMFIF hatte die Umfrage kürzlich unter mehr als 100 Zentralbanken, Staatsfonds und öffentlichen Pensionsfonds mit einem verwalteten Gesamtvermögen von rund 45 Billionen Dollar durchgeführt. Generell zeigte sich, dass außer dem Renminbi noch andere Währungen aus Asien in der diesjährigen Umfrage zur Anlagestrategie profitieren konnten. Ihre Bestände an US-Dollars und der Euro hingegen wollen netto 20 Prozent beziehungsweise 18 Prozent der befragten Institute in den kommenden 12 bis 24 Monaten verringern.

Der chinesische Renminbi gewinnt zwar seit einigen Jahren als Handelswährung schrittweise an Bedeutung - im Bereich der Zentralbankreserven liegt ein Gleichziehen mit dem Dollar und dem Euro aber noch in weiter Ferne.

Der von der Großbank Standard Chartered entwickelte Renminbi Globalization Index, welcher den Anteil des Yuan an den grenzüberschreitenden Zahlungsabwicklungen abbildet, liegt derzeit auf dem höchsten Niveau seit mehr als fünf Jahren, wie Nikkei Asia berichtet. Der Investmentbank Goldman Sachs zufolge könnte der Yuan im Jahr 2030 zudem die drittwichtigste Reservewährung nach US-Dollar und Euro und vor dem japanischen Yen, dem Schweizer Franken und dem britischen Pfund sein.

Die chinesische Regierung hatte im Jahr 2009 begonnen, internationale Zahlungsabwicklungen in Yuan offiziell zu unterstützen. Ein erster Höhepunkt der Internationalisierungsstrategie wurde im Jahr 2016 mit der Einbindung des Renminbi in den IWF-Währungskorb zur Berechnung der „Sonderziehungsrechte“ - eines multinationalen Reserveguthabens des Internationalen Währungsfonds - markiert.

Zu den größten Hindernissen für die Erreichung des Ziels einer weltweiten Akzeptanz des Yuan als Reservewährung gehören indes die nach wie vor starke Kontrolle des Staates über die Kapitalbilanz sowie die fehlende vollständige Konvertabilität des Yuan. Auch im Bereich der Zahlungsabwicklung existiert noch viel Raum nach oben: Daten des führenden Zahlungsdienstleister SWIFT vom Mai zufolge entfielen nur 1,95 Prozent aller weltweit über das System getätigten Transaktionen auf den Renminbi - gegenüber rund 40 Prozent beim US-Dollar und rund 34 Prozent beim Euro.

Abverkauf bei Aktien kurzfristiger Natur?

Abzusehen bleibt, ob der jüngste Abverkauf bei chinesischen Technologieaktien durch ausländische Investoren langfristige Auswirkungen haben wird. Nachdem die chinesischen Behörden Untersuchungen wegen mutmaßlicher Datenschutzverstöße gegen mehrere Unternehmen eingeleitet hatte, waren die Titel der betreffenden Firmen in den vergangenen Tagen unter Druck geraten

Wie die Financial Times nun berichtet, hatten die chinesischen Aufsichtsbehörden großen ausländischen Banken und Investmentsfonds in einer Telefonkonferenz versichert, dass die Prüfungen und Regulierungen in Branchen wie der digitalen Nachhilfe-Angebote keine schwerwiegenden Folgen für die betreffenden Geschäftsmodelle habe. Die Gespräche hatten offenbar Erfolg - die Aktien einschlägiger Firmen und der chinesische Aktienmarkt erholten sich seit den Abverkäufen merklich.

Einem der größten europäischen Anlagefonds zufolge sind die jüngsten Aktionen der chinesischen Aufsichtsbehörden kaum der Rede wert. Wie der Vorstandsvorsitzende des deutschen Fonds DWS gegenüber der Financial Times sagte, müssten Investitionen in China als langfristig verstanden werden. „Es gibt immer ein wenig Lärm und Unsicherheit um das Thema China, damit muss man umgehen“, wird Asoka Wöhrmann von der FT zitiert.

Das Engagement von DWS in China sei hochprofitabel. „China ist für uns ein sehr wichtiger Markt. Es handeltsich dabei um ein von der Industrie dominiertes Land, das sich zum größten Binnenmarkt für Dienstleistungen und Konsum auf der Welt weiterentwickelt hatte. Nun baut es eine eigene Industrie für die Vermögensbildung auf - deshalb bleibt es für Anlagemanager attraktiv.“ Wöhrmann zufolge will DWS seine Aktivität in China und ganz Ostasien weiter verstärken - etwa im Rahmen von Joint Ventures, Übernahmen und Fusionen.

Trotz des von den US-Regierungen seit Donald Trump verfolgten Handelskrieges gegen China und geopolitisch motivierter Spannungen verstärken Banken und Investmentfonds aus dem Westen wie BlackRock, Goldman Sachs, JP Morgan, Amundi und Schroders seit Jahren ihr Engagement in China und haben darüber hinaus eigene Gesprächsforen mit den Chinesen gegründet, um die Schwierigkeiten in der politisch-diplomatischen Sphäre auszubalancieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Serbien zwischen Moskau und Brüssel: EU-Beitritt bleibt strategisches Ziel – trotz Putin-Besuch
14.05.2025

Serbien wirbt um die Gunst Brüssels – und hofiert zugleich den Kreml. Präsident Vučić reist nach Moskau, während die EU mit dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen
14.05.2025

​​​​​​​Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine auf ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Uneinigkeit bei Abschaffung – EU blockt, SPD und Merz widersprechen sich bereits
14.05.2025

Aus der Wirtschaft gibt es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Bundeskanzler Merz will nun das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs aktuell: Banken-Adoption, politische Unterstützung und bullische Aussichten - wie lauten die Ripple-Kursprognosen?
14.05.2025

​​​​​​​Der Ripple-Kurs erlebt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die sowohl durch fundamentale als auch technische Faktoren...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bleibt hinter Gold zurück – kommt jetzt die Aufholjagd?
14.05.2025

Während Gold auf neue Rekorde zusteuert, bleibt Silber deutlich zurück. Doch gerade diese Differenz könnte Anlegern eine historische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen
14.05.2025

Nach dem Zoll-Deal zwischen China und den USA explodieren die Ölpreise – doch Experten warnen: Die Euphorie könnte schon bald...

DWN
Panorama
Panorama Mobiles Arbeiten: Wie Sie Ihren Chef vom Landleben überzeugen
14.05.2025

Viele träumen vom Leben auf dem Land – Ruhe, Natur, bezahlbarer Wohnraum. Doch bevor aus der Sehnsucht Realität wird, braucht es etwas...