Finanzen

Unerwartet starke Einzelhandelsumsätze schieben Dax nach vorne - nachmittags US-Konjunkturdaten

Die Börse hat sich zum Wochenstart in guter Form gezeigt. Ein wichtige Nachricht aus der Gesamtwirtschaft erfreute dabei die Anleger besonders.
02.08.2021 09:40
Aktualisiert: 02.08.2021 09:40
Lesezeit: 1 min
Unerwartet starke Einzelhandelsumsätze schieben Dax nach vorne - nachmittags US-Konjunkturdaten
Der Dax hat heute gute Laune. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis 9.30 Uhr 0,9 Prozent auf 15.686 Punkte gewonnen.

Frohe Nachrichten gab es sofort. Der deutsche Einzelhandel hat seine Erlöse im Juni erneut stark gesteigert. Im Monatsvergleich legten die Umsätze real um 4,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Analysten wurden von der Stärke der Erhöhung überrascht. Sie hatten durchschnittlich nur mit einen Zuwachs um zwei Prozent gerechnet.

Nachmittags donnert ein regelrechtes Zahlengewitter aus den USA auf die Anleger nieder: Um 15.45 Uhr MEZ veröffentlichen die Verantwortlichen den Markit-PMI-Index für die Herstellung. Es geht um den Monat Juli. Die Prognosen liegen bei 63,1. Bei der letzten Messung betrug der Wert 62,1.

Um 16 Uhr MEZ erfahren die Börsianer, wie sich die Bauausgaben im Juli entwickelt haben. Die Ökonomen rechnen mit einem Wachstum von 0,3 Prozent – genauso wie im Vormonat. Danach folgen unterschiedliche ISM-Indizes – beispielsweise für die Beschäftigung, die Auftragseingänge und die Produktion im verarbeitenden Gewerbe. Auch hier wird die Entwicklung im Juli abgebildet.

Der Dax hat am Freitag die Woche mit einem Verlust von 0,6 Prozent auf 15.544 Punkte beendet. Die Top-Aktie an diesem Tag war Linde, das mit einem Plus von 2,6 Prozent auf 251,75 Euro die Sitzung schloss. Danach folgte Delivery Hero, das einen Gewinn von einem Prozent auf 126,20 Euro aufwies. Merck erreichte ein Wachstum von 0,2 Prozent auf 172,65 und landete damit auf dem dritten Rang.

Doch gab es auch Verlierer: Die Nummer eins auf der Liste war das Dialyse-Unternehmen FMC, das 4,5 Prozent auf 66,54 Euro einbüßte. Danach folgte die Mutter Fresenius, die vier Prozent auf 44,32 Euro verlor. Letztlich rangierte die Deutsche Post mit einem Minus von 2,1 Prozent auf 57,11 Euro auf dem dritten Rang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...