Politik

Toter Corona-Demoteilnehmer war Gründungsmitglied der Partei „Die Basis“

Der Mann, der im Verlauf der Corona-Demos in Berlin nach seiner Festnahme verstorben ist, war Gründungsmitglied der Partei „Die Basis“.
02.08.2021 22:26
Aktualisiert: 02.08.2021 22:26
Lesezeit: 1 min

N-TV“ berichtet: „Ein 48-Jähriger, der am Sonntag während der Corona-Proteste in Berlin ums Leben kam, starb einem vorläufigen Obduktionsbericht zufolge an einem Herzinfarkt (…) Wie die Corona-Protest-Partei ,Die Basis‘ demnach mitteilte, handelt es sich bei dem Verstorbenen um ein Gründungsmitglied der Kleinpartei.“

Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin führt zu den Todesumständen aus: „Die durch den Bereitschaftsstaatsanwalt angeordnete und heute im Institut für Rechtsmedizin der Charité durchgeführte Obduktion hat als vorläufiges Ergebnis einen Herzinfarkt als Todesursache ergeben. Abschließende Untersuchungen bleiben noch abzuwarten. Hinweise auf todesursächliche äußere Gewalteinwirkung im Rahmen der Festnahme liegen nicht vor. Die Todesermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.“

Der „SPIEGEL“ berichtet: „Ein 49-Jähriger, der am Sonntag während der Coronaproteste in Berlin ums Leben kam, starb offenbar an einem Herzinfarkt. Wie der SPIEGEL aus Ermittlerkreisen erfuhr, soll der Mann aus dem Kreis Euskirchen im Rheinland gegen 16.20 Uhr im Stadtteil Kreuzberg versucht haben, eine Polizeikette zu durchbrechen.“

Anschließend soll ihn die Polizei festgenommen haben. „Anschließend sei er in einem Polizeitransporter zu einer Gefangenensammelstelle in der Hiroshimastraße im Stadtteil Tiergarten gebracht worden, wo seine Identität festgestellt werden sollte. Hier habe der 49-Jährige wieder über Schmerzen, unter anderem in der Brust, geklagt und um einen Arzt gebeten. Wenig später seien den Angaben zufolge ein Rettungswagen und spätestens um 18.23 Uhr ein Notarzteinsatzfahrzeug eingetroffen, während bereits umfangreiche Reanimationsmaßnahmen liefen. Der Verletzte sei in die Charité eingeliefert und in eine Intensivstation gebracht worden. Dort sei er nach erfolglosen Rettungsversuchen verstorben“, so das Blatt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...