Politik

Russland und Belarus halten im September gemeinsames Manöver ab

Russland und sein Nachbarland Belarus halten im kommenden Monat ein großangelegtes Militärmanöver über ihre Grenze hinweg ab.
05.08.2021 13:26
Lesezeit: 1 min

Russland und sein Nachbarland Belarus halten im kommenden Monat ein großangelegtes Militärmanöver über ihre Grenze hinweg ab, meldet Reuters. An der Übung in beiden Ländern nähmen Tausende Soldaten teil, kündigte das belarussische Verteidigungsministerium am Donnerstag an. Darunter seien auch kasachische Soldaten. Im Einsatz sollten Panzer, Artillerie und Flugzeuge sein. Geübt werden solle ein Szenario, nach dem internationale Spannungen bis zu einem Niveau eskalierten, das die Situation in der Region destabilisiere und Aggressionen gegen die Russisch-Belarussische Union provoziere. Dieser vor über zwanzig Jahren gegründete Staatenbund, der eine Gemeinschaft in Verteidigung, Wirtschaft und Politik anstrebt, ist bis heute praktisch kaum verwirklicht.

Die Ukraine, die im Norden sowohl an Belarus als auch an Russland grenzt, hatte bereits im April die Pläne für das Manöver als eine Bedrohung für ihre eigene Sicherheit und die Nato bezeichnet. Das belarussische Verteidigungsministerium wies dies zurück, die geplanten Übungen stellten keine Bedrohung dar, weder für die europäische Gemeinschaft als Ganzes noch für Nachbarländer.

Das russische Militär demonstriert derzeit auch in der Grenzregion zu Afghanistan seine Stärke. Vor wenigen Tagen hielt es eine gemeinsame Übung mit Usbekistan ab, von diesem Donnerstag an folgt ein trilaterales Manöver mit Tadschikistan und Usbekistan. Die früheren Sowjetrepubliken Tadschikistan und Usbekistan grenzen im Süden an Afghanistan. Dort treiben die radikal-islamischen Taliban seit Wochen ihre Offensive gegen die vom Westen unterstützte Regierung in Kabul voran.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...