Unternehmen

Verlagert VW seine gesamte Diesel-Produktion nach Polen?

Durch den Strategiewechsel zur E-Mobilität kommt die alte Produktion unter Druck. Jetzt soll angeblich die gesamte Herstellung von Dieselmotoren nach Polen verlagert werden.
13.08.2021 12:22
Aktualisiert: 13.08.2021 12:22
Lesezeit: 1 min

VW hat offenbar vor, seine Produktion für Dieselmotoren aus dem Westen nach Polen zu verlagern – und zwar ins westpolnische Werk Polkowice. Dort werden bereits solche Hochleistungs-Motoren produziert. Das berichtet die Tageszeitung „Rzeczpospolita“ und beruft sich auf ein Interview, das die Assistentin der Geschäftsführung des Konzerns in Polen, Joanna Zdulska-Denko, dem polnischen Portal „WP Technologia“ gegeben hat.

„Der Transfer von der Technologie der Verbrennungsmotoren zu den elektrischen Motoren ist unvermeidlich“, sagte sie. „Um die Beschäftigung zu sichern, wird die gesamte Produktion von Diesel-Motoren mit 4 Zylindern von den VW-Werken aus Europa nach Polkowice verlagert“.

Wie die Zeitung berichtet, erfolge die Verlagerung im Zuge der Konzentration des Konzerns auf die E-Mobilität. Damit soll verhindert werden, dass am polnischen Standort Arbeitsplätze abgebaut werden. Durch den Strategiewechsel kämen nämlich verstärkt die Werke unter Druck, die noch die alte Produktion für Verbrennungsmotoren unterhalten.

Die Arbeitnehmer in Polen befürchten, dass sie es sind, die ihre Jobs verlieren könnten, schreibt das Blatt. Die Fabrik in Polkowice beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter, die pro Jahr 700.000 Dieselmotoren herstellen. Das sind rund 2.500 Einheiten je Arbeitstag.

Anna Pomorska, die Sprecherin der polnischen Tochter von VW, sagte auf Anfrage der DWN, dass die polnische Führungsriege noch bis zum 18. August im Urlaub sei. Erst danach werde das Unternehmen die Anfrage beantworten.

Zum Hintergrund: Polen ist einer der wichtigsten Standorte für VW. Die Deutschen sind einer der größten Investoren in dem Land - gleich nach China. Nicht nur das Werk in Polkowice, aber auch verschiedene Handelshäuser geben Tausenden von Polen Arbeitsplätze. Der Produzent verfügt über 20 Tochtergesellschaften und 330 Verkaufsstellen für seine Fahrzeuge. „VW hat in Polen ein zweites Zuhause“, hat einmal die kleine Wirtschaftszeitung „Puls Biznesu“ geschrieben.

„Nach Polen wird teilweise Kapazität verlagert – beispielsweise vom Werk in Salzgitter“, erklärte eine VW-Sprecherin den DWN. Sie bestätigt nicht, dass die gesamte Produktion vom Westen nach Polen transferiert wird.

Die DWN haben auch bei der IG Metall Wolfsburg angefragt. Sowie die Stellungnahme vorliegt, werden wir sie sofort veröffentlichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland investiert 900 Mio. Euro: Eine Drohnen-Brigade für Litauen
31.10.2025

Deutschland rüstet sich industriell und militärisch neu, was Fragen nach Strategie, Kontrolle und wirtschaftlichen Folgen aufwirft....

DWN
Technologie
Technologie Amazon profitiert von starkem Cloud-Wachstum – Unternehmensbereich erreicht Rekordtempo
31.10.2025

Amazons Cloud-Sparte erlebt einen kräftigen Aufschwung: Dutzende Unternehmen – von Start-ups bis zu Großkonzernen – setzen zunehmend...

DWN
Politik
Politik Nach einem knappen Wahlkampf: Linksliberale D66 setzen sich gegen Wilders durch
31.10.2025

Die Niederlande haben gewählt – und lange sah es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Linksliberalen Jetten und dem...