Politik

Europa reagiert: Frankreich baut Tadschiken als Gegengewicht zu den Taliban auf

Frankreich unterstützt den Tadschiken-Führer Ahmad Massoud als Gegenpol zu den Taliban. Der Afghanistan-Konflikt muss vor allem aus dem Blickwinkel rivalisierender Stämme betrachtet werden. Europa hat die Möglichkeit, eine wichtige Rolle in der Zukunft Afghanistans zu spielen.
16.08.2021 13:00
Lesezeit: 3 min
Europa reagiert: Frankreich baut Tadschiken als Gegengewicht zu den Taliban auf
Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, spricht während einer Videokonferenz zu einem Frankreich-Ozeanien-Gipfel im Elysee-Palast. (Foto: dpa)

Die Taliban, oder in der paschtunischen Sprache „Studenten“, entstanden Anfang der 1990er Jahre im Norden Pakistans nach dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan. Es wurde belegt, dass die überwiegend paschtunische Bewegung zuerst in religiösen Seminaren aufgetreten ist, die von Saudi-Arabien finanziert wurden. Dort wurde der Wahhabismus gelehrt, der in Kontrast zu allen anderen islamischen Strömungen steht.

Das Versprechen der Taliban in paschtunischen Gebieten zwischen Pakistan und Afghanistan bestand darin, Frieden und Sicherheit wiederherzustellen und ihre religiösen Vorstellungen durchzusetzen.

Aus dem Südwesten Afghanistans weiteten die Taliban schnell ihren Einfluss aus. Im September 1995 eroberten sie die an den Iran grenzende Provinz Herat und genau ein Jahr später die afghanische Hauptstadt Kabul und stürzten das Regime von Präsident Burhanuddin Rabbani – einem der Gründerväter der afghanischen Mudschaheddin, die sich der sowjetischen Besatzung widersetzten. 1998 kontrollierten die Taliban fast 90 Prozent Afghanistans.

Afghanen, die nach der Vertreibung der Sowjets der Auswüchse der Mudschaheddin und den Machtkämpfen überdrüssig waren, begrüßten die Taliban im Allgemeinen, als sie zum ersten Mal auf den Plan traten. Ihre frühe Popularität beruhte hauptsächlich auf ihrem Erfolg bei der Bekämpfung der Korruption, der Eindämmung der Gesetzlosigkeit und der Sicherung der Straßen und Gebiete unter ihrer Kontrolle, damit der Handel florieren konnte, so die „BBC“.

Aber die Taliban führten auch drakonische Strafen gegen Gesetzesbrecher ein. Sie verboten auch Fernsehen, Musik und Kino und missbilligten den Schulbesuch von Mädchen ab 10 Jahren. Ihnen wurden verschiedene Menschenrechts- und Kulturverstöße vorgeworfen.

Pakistan war neben Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) eines von nur drei Ländern, die die Taliban anerkannten, als sie in Afghanistan an der Macht waren.

Es wird angenommen, dass die Gruppe jetzt zahlenmäßig stärker ist als je zuvor seit ihrer Vertreibung im Jahr 2001 – mit bis zu 85.000 Vollzeitkämpfern nach jüngsten Schätzungen der Nato.

Die Tadschiken unter Massoud gegen die Taliban

Die ethnische Komponente darf im Afghanistan-Konflikt nicht außer Betracht gelassen werden. Einer der größten Taliban-Gegner war der Tadschiken-Führer Ahmad Schah Massoud, der zwei Tage vor den Anschlägen vom 11. September 2001 bei einem Bombenanschlag ermordet wurde. Massoud galt als Nationalheld. Er war ein Gegner der Taliban und des Wahhabismus und war außenpolitisch pro-europäisch. Mit Massoud hätten die Kontinentaleuropäer, insbesondere die Franzosen, die Möglichkeit gehabt, eine bedeutende Rolle in Afghanistan zu spielen. Doch seine Ermordung machte diesen Plan zunichte. Der Vater von Massoud hatte an einem französischen Lycée in Afghanistan studiert.

Die französische Regierung hat immer noch ein Interesse daran, die Tadschiken in Afghanistan auf ihre Seite zu ziehen. Ahmad Massoud ist der Sohn des ermordeten Tadschiken-Führers. Er besuchte im März 2021 Paris. „Euronews“ berichtet unter dem Titel „Paris ehrt ermordeten afghanischen Rebellenführer Ahmad Schah Massoud“: „Paris gedachte des ermordeten afghanischen Rebellenführers Ahmad Schah Massoud. Genau 20 Jahre nach seinem ersten Besuch in der Stadt wurde in den Gärten der Champs Elysées eine Gedenktafel enthüllt – auch die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, und ein Sohn, Ahmed Massoud, waren gekommen. Ahmad Shah Massoud führte in den 1980er Jahren den Widerstand in Afghanistan gegen die sowjetische Besatzer an – was ihm den Namen ,Löwe von Pandschschir‘ eintrug und dann gegen die Taliban, als diese von 1996 bis 2001 Afghanistan regierten. Im April 2001 besuchte Massoud zum ersten Mal Europa. In Straßburg wurde er auf Einladung der französischen Politikerin Nicole Fontaine im Europäischen Parlament empfangen.“

Massoud sagte nach Angaben von „France 24“: „Wir müssen mit den Taliban sprechen, wir müssen Frieden mit den Taliban schließen.“ Er warnte jedoch davor, dass die Aufständischen Grundwerte wie Demokratie und Frauenrechte akzeptieren müssen. Er werde „die Werte, für die wir gekämpft haben, nicht opfern“.

Im Gespräch mit dem „Atlantic Council“ sagte Massoud, dass er bereit sei, mit den Taliban „eine inklusive Regierung“ zu bilden. Doch Extremismus und Fundamentalismus seien inakzeptabel. Die afghanische Regierung habe es versäumt, die Unterstützung der Bevölkerung zu gewinnen. Die Korruption und die Misswirtschaft im Land seien auf das stark zentralisierte Regierungs- und Sicherheitssystem des Landes zurückzuführen. Eine vielfältige, multiethnische Gesellschaft wie die Afghanistans benötige ihm zufolge ein dezentralisiertes politisches System und Streitkräfte.

Massoud glaubt, dass die Taliban nur dann eine Rolle in der Zukunft Afghanistans spielen können, wenn ihre Mitglieder die Kämpfe einstellen. Da sei eine Botschaft, die seiner Ansicht nach die regionalen Mächte unterstützen müssen. „Es sind (die Taliban), die das Feuer verbreiten, nicht wir“, sagte er.

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass Frankreich und vielleicht weitere europäische Mächte über den Ausbau der Beziehungen zu den Tadschiken-Stämmen in Afghanistan eine wichtige Rolle spielen könnten.

Das Erstarken der Taliban stellt keine Gefahr für China dar. Sie sehen in China einen „Freund“, von dem sie sich Investitionen erhoffen. Doch auch mit Russland führen die Taliban konstruktive Gespräche (HIER). Die Taliban deuteten damit erstmals an, dass sie das Projekt zur Neuen Seidenstraße Chinas unterstützen wollen. Chinas Außenminister Wang Yi hatte sich im August 2021 mit einer Taliban-Delegation getroffen, um Details zur Kooperation zu besprechen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...