Ratgeber
Anzeige

Potenziale und Perspektiven für den Ausbau erneuerbarer Energien

Die meisten Wissenschaftler weisen darauf hin, dass Energiesysteme, die auf der Dominanz traditioneller Energiequellen basieren, kein nachhaltiges Wirtschaftswachstum bieten können. Erstens sind sie begrenzt und werden, wie Studien zeigen, bald erschöpft sein. Zweitens führt die zunehmende Nutzung der Energiequellen zu schweren Klimakatastrophen. Drittens importieren einige Länder Kohlenwasserstoffe, und es ist einfach wichtig, einen Ersatz dafür zu finden.
23.08.2021 10:59
Aktualisiert: 23.08.2021 10:59
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die meisten Wissenschaftler weisen darauf hin, dass Energiesysteme, die auf der Dominanz traditioneller Energiequellen basieren, kein nachhaltiges Wirtschaftswachstum bieten können. Erstens sind sie begrenzt und werden, wie Studien zeigen, bald erschöpft sein. Zweitens führt die zunehmende Nutzung der Energiequellen zu schweren Klimakatastrophen. Drittens importieren einige Länder Kohlenwasserstoffe, und es ist einfach wichtig, einen Ersatz dafür zu finden.

Der Bericht des Arabischen Forums für Umwelt und Entwicklung (AFED) über den Zustand alternativer Energien in arabischen Ländern stellt fest, dass arabische Länder ihre Haltung zum Öl überdenken, Energiesubventionen streichen und aktiv in erneuerbare Energien investieren sollten. Jetzt sind Öl- und Gaseinnahmen von entscheidender Bedeutung und machen durchschnittlich 36 % des gesamten BIP aus. Gleichzeitig schwanken die Zahlen erheblich: von 33 % in den VAE über 88 % in Saudi-Arabien und Katar bis hin zu 97 % in Algerien und im Irak. Öl und Gas stellen 97 % des Energiemarktes der arabischen Region. Das Dokument hebt die Ineffizienz des Einsatzes von Kohlenwasserstoffen hervor, fordert die Verwendung dieser Mittel für die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen und den Fokus auf Energieeinsparungen. Dafür gibt es überzeugende Gründe.

Unter sonst gleichen Bedingungen zeigen sich die Zweckmäßigkeit und der wirtschaftliche Nutzen der Entwicklung alternativer Kraftstoffe darin, dass die Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas 45 % des weltweiten Gesamtpotenzials an erneuerbaren Energien ausmachen. Trotz erheblicher Chancen für den Ausbau der erneuerbaren Energien macht das in der Struktur der Brennstoff- und Energiebilanz 6 % (12GW) aus. Ohne Wasserressourcen sinkt der Anteil alternativer Energiequellen auf 1 %. Angesichts des großen Potenzials erneuerbarer Energieträger haben die meisten MENA-Länder in diesem Bereich recht ehrgeizige Ziele angekündigt.

Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Ziele bedarf es eines entwickelten Rechtsrahmens, der Schaffung einer institutionellen Struktur und eines durchdachten Investitionsklimas. Nur Algerien, Ägypten, Jordanien, Marokko, die Palästinensische Autonomiebehörde, Syrien und Tunesien haben ein Gesetz verabschiedet, das den Rahmen für die Produktion und Nutzung alternativer Energie im Land festlegt. Sudan und Jemen haben solches Gesetz noch nicht entwickelt.

Heutzutage profitieren immer mehr Leute vom Ölhandel, da es solche Projekte wie oil profit app gibt. Was aber die meisten Investitionen in die Entwicklung alternativer Energien angeht, so werden sie von der Regierung, internationalen Fonds und regionalen Entwicklungsbanken finanziert. Zuschüsse für die Entwicklung von Projekten in diesem Bereich werden heute auch von nationalen Stiftungen in Algerien, Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien vergeben. Zu beachten ist, dass sie sich nach Umfang und Entwicklungsstand unterscheiden. Der marokkanische Fonds zur Förderung der Energieentwicklung hat ein Volumen von 1 Milliarde US-Dollar erreicht und besteht aus öffentlichen Investitionen sowie aus Finanzmitteln Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate. Der 2009 gegründete National Renewable Energy Fund Algeriens wird durch die Einziehung von 0,5 % der Steuereinnahmen aus dem Verkauf von Öl und Erdölprodukten gebildet. Der Mechanismus zur Auffüllung des Jordan-Fonds ist nicht ganz klar. Es wird davon ausgegangen, dass dies hauptsächlich auf ausländische Beiträge zurückzuführen ist. Die Gründung ähnlicher Fonds in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien ist in Planung.

Einige arabische Länder gründen mit staatlicher Unterstützung private Unternehmen, um Finanzmittel in die nationale und internationale Entwicklung erneuerbarer Energien zu lenken. Ein markantes Beispiel für eine solche Organisation ist Masdar in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Es sei darauf hingewiesen, dass es eine der wichtigsten Investitionsquellen für die Entwicklung von sauberer Energie im Nahen Osten ist.

Mehrere arabische Länder entwickeln Instrumente zur Förderung alternativer Energien. Dabei handelt es sich in erster Linie um staatliche Subventionen, die in 3 Arten unterteilt werden können:

• Unterstützung großer Hersteller

• Zuschüsse zu privaten und kleinen Projekten

• Investitionen in Projekte durch Zuschüsse, Darlehen zu Vorzugskonditionen und Bereitstellung von Finanzmitteln für Forschung und Entwicklung.

Die Subventionierung erneuerbarer Energieressourcen zielt darauf ab, ihren Preis für den Verbraucher zu senken und die Differenz mit nicht erneuerbaren Ressourcen auszugleichen, um sie wettbewerbsfähig und für den Verbraucher attraktiv zu machen.


DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...