Wirtschaft

Konjunkturabkühlung in China belastet deutsches Exportgeschäft

Chinas Wirtschaft hat im dritten Quartal einen Dämpfer erhalten, der sich auch im deutschen Außenhandelsgeschäft bemerkbar machte.
31.08.2021 09:00
Aktualisiert: 31.08.2021 09:45
Lesezeit: 1 min

Schlechte Nachrichten für die deutsche Wirtschaft: Bei ihrem wichtigsten Handelspartner China mehren sich die Hinweise auf eine Verlangsamung der Konjunktur. Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor brach im August angesichts strenger Auflagen im Kampf gegen die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus um 5,8 auf 47,5 Punkte ein, wie das Statistikamt am Dienstag zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mitteilte. Damit liegt das Barometer erstmals seit dem Höhepunkt des ersten Corona-Ausbruchs im Februar 2020 wieder unter der Marke von 50, ab der es Wachstum signalisiert. Auch die Industrie verliert an Schwung: Hier fiel der Einkaufsmanagerindex um 0,3 auf 50,1 Punkte und hielt sich damit gerade so über der Wachstumsschwelle.

"Die Epidemie in mehreren Provinzen und Orten war ein ziemlich großer Schock für den Dienstleistungssektor", sagte Zhao Qinghe vom Statistikamt. Allerdings meldete die Volksrepublik zuletzt drei Tage in Folge keine neuen Corona-Fälle. "Aber auch in der Industrie ging es weiter bergab, da sich die Engpässe in der Lieferkette verschärften und die Nachfrage nachließ", sagte Volkswirt Julian Evans-Pritchard von Capital Economics.

Die Behörden gehen scharf gegen Corona-Infektionen vor. So musste ein wichtiges Terminal im zweitgrößten chinesischen Handelshafen Ningbo infolge der Corona-Infektion eines Mitarbeiters rund zwei Wochen schließen. "Offensichtlich macht die Delta-Variante die Wachstumsprognose für China unsicherer", sagte Commerzbank-Ökonom Hao Zhou. Da die Virusbeschränkungen seit Ende August aber weitgehend aufgehoben seien, dürfte sich die Wirtschaft ab September wieder etwas erholen. "Wenn es also nicht zu einem weiteren großen Virusausbruch kommt, dürfte die Wirtschaft im dritten Quartal nur einen vorübergehenden Rückschlag erlitten haben und sich im vierten Quartal wieder erholen", sagte der Experte. Er geht davon aus, dass die nach den USA zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in diesem Jahr um 8,4 Prozent wachsen kann.

Auch im bislang so erfolgreichen China-Geschäft tun sich für die deutsche Wirtschaft angesichts der Corona-Verwerfungen erste Risse auf: Die Ausfuhren dorthin sanken im Juli um 3,9 Prozent zum Vorjahresmonat auf 8,4 Milliarden Euro. Das war der erste Rückgang seit August 2020. Im ersten Halbjahr 2021 waren die deutschen Ausfuhren nach China noch um 19 Prozent auf knapp 53 Milliarden Euro gewachsen.

Die Konjunkturabkühlung geht zu einem Teil auch auf die Bemühungen der Regierung in Peking zurück. Sie will die Verschuldung und Exzesse im Immobiliensektor eindämmen. Dadurch könnte sich das Kreditwachstum in den kommenden Quartalen weiter abschwächen. "Allenfalls einige geringfügige Lockerungen, wie die Senkung der Leitzinsen und des Mindestreservesatzes, sind vorstellbar, um sich gegen den wirtschaftlichen Gegenwind abzusichern", sagte Commerzbank-Experte Hao Zhou.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....