Wirtschaft

LNG-Markt: Russland nutzt große Reserven und logistische Vorteile

Russland will seine Position auf dem Markt für Flüssigerdgas ausbauen, um sich weltweit behaupten zu können.
11.09.2021 13:05
Lesezeit: 1 min

Russlands Markteinfluss als Exporteur von Flüssigerdgas (LNG) wächst. Das Land verfügt über die weltweit größten Erdgasreserven und die logistischen Möglichkeiten, es zu wettbewerbsfähigen Preisen entlang der schiffbaren Nordseeroute (NSR) nach Asien und Europa zu liefern, berichtet das „Journal of Petroleum Technology“ (JPT).

Das Land wurde zu einem Akteur auf dem LNG-Markt, als es 2009 seine erste Fracht aus dem damals ersten russischen Offshore-Gasprojekt Sachalin-2 im Fernen Osten nach Japan verschiffte. Das Projekt wird von der Sachalin Energy Investment Company betrieben und befindet sich im Besitz von Gazprom (50 Prozent plus eine Aktie), Shell (27,5 Prozent minus eine Aktie), Mitsui (12,5 Prozent) und Mitsubishi (10 Prozent).

Bis heute hat Sachalin Energy das gesamte LNG, das in seinem 11,49-mtpa-Kapazität Prigorodnoye LNG-Produktionskomplex an der Südspitze der Insel Sachalin produziert wird, im Rahmen langfristiger Verträge an Käufer im asiatisch-pazifischen Raum und in Nordamerika verkauft.

China ist als Kunde sehr wichtig für globale LNG-Produzenten, da das asiatische Land auf der Nachfrageseite den größten Beitrag leisten wird, berichtet Energy Voice. Ob China die Branche in den kommenden Jahren dominieren wird, hängt von zwei Entwicklungen ab: der Pipeline-Politik und der weiteren Umsetzung der Kohle-Gas-Politik. Ende 2019 wird die Pipeline Power of Siberia in Betrieb gehen, die 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Russland nach China transportieren wird. Das Tempo der Umstellung des Haushalts von Kohle auf Gas wird sich auch erheblich auf die Preise auswirken, da der größte Teil der Energie importiert werden muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...