Wirtschaft

Sind Oreo-Kekse ursächlich für große Börsen-Crashs?

Der sogenannte Oreo-Effekt besagt, dass es immer dann zu Börsen-Crashs kommt, wenn neue Oreo-Kekse auf den Markt gebracht werden. Doch kann diese kuriose Theorie, der viele US-Kleinanleger folgen, auch wirklich belegt werden?
01.09.2021 13:54
Aktualisiert: 01.09.2021 13:54
Lesezeit: 1 min
Sind Oreo-Kekse ursächlich für große Börsen-Crashs?
Bestimmen Oreo-Kekse das Schicksal der Börsen? (Foto: Pixabay)

Der sogenannte „Oreo Indicator“ („Oreo-Effekt“) besagt, dass es zu einem Börsen-Crash kommt, wann immer neue Oreo-Sorten auf den Markt geschmissen werden. Die Befürworter dieser Theorie führen einige historische Ereignisse an:

Im Jahr 1974 wurde der „Double Stuf Oreo“ eingeführt. Der Dow Jones stürzte um 45 Prozent ab, währen der FTSE 100 Index (FTSE) um 73 Prozent ab.

Im Jahr 1987 wurde der „Big Stuf Oreo“ auf den Markt gebracht. Wenig später ereignete sich der „Schwarze Montag“ mit einem 20-prozentigen Ein-Tages-Crash.

Im Jahr 1991 wurde der „Mini Oreo“ eingeführt. Im selben Zeitraum ereignete sich die japanische Vermögenspreisblase.

Im Jahr 2011 wurde der „Triple Double Oreo“ eingeführt. Wenig später stürzte der S&P 500 um 21 Prozent ab.

Im aktuellen Jahr wurden mehrere Oreo-Sorten eingeführt. Auf der Webseite „Capitalogix“ wird ausgeführt, dass die Einführung von Oreos historisch gesehen immer eine Grundlage für Börsen-Crashs gebildet haben soll. Missfresh gab kürzlich bekannt, dass es eine Partnerschaft mit Mondelez International eingegangen ist, um Oreos neues Sortiment an zuckerfreien Sandwich-Keksen – Oreo Zero – in ganz China vorzustellen.

Doch Joe Hickman berichtet auf der Webseite „Wealthify“: „Die Legende besagt, dass der investierende Mogul Warren Buffet immer eine Packung Oreos mit einem großen Glas Milch isst, bevor er irgendwelche Trades tätigt. Vielleicht sehen wir deshalb jedes Mal große Marktbewegungen, wenn Oreo eine neue Art von Cookie auf den Markt bringt (…) Der Oreo-Effekt (wie ich ihn nennen werde) ist auf eine statistische mathematische Beziehung zurückzuführen, die als "falsche Beziehung oder Korrelation" bezeichnet wird. Dies bedeutet im Grunde, dass Sie dank des Vorhandenseins eines dritten Faktors zwei verschiedene Dinge assoziieren und sie zusammenhängend aussehen lassen können, auch wenn keine tatsächliche Beziehung besteht. In einigen Fällen, wie in diesem Fall, erfordert eine falsche Beziehung keine dritte Variable, es kommt einfach vor, dass diese beiden Ereignisse korrelieren.“

Es ist offenbar dem Zufall geschuldet, dass es immer dann zu einem Börsen-Crash kommt, wenn neue Oreo-Kekse auf den Markt gebracht werden. Doch in den sozialen Medien gibt es zahlreiche Kleinanleger, die von Aktien auf Edelmetalle umschwenken, weil sie dem Oreo-Effekt tatsächlich Glauben schenken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...