Wirtschaft

Sind Oreo-Kekse ursächlich für große Börsen-Crashs?

Der sogenannte Oreo-Effekt besagt, dass es immer dann zu Börsen-Crashs kommt, wenn neue Oreo-Kekse auf den Markt gebracht werden. Doch kann diese kuriose Theorie, der viele US-Kleinanleger folgen, auch wirklich belegt werden?
01.09.2021 13:54
Aktualisiert: 01.09.2021 13:54
Lesezeit: 1 min
Sind Oreo-Kekse ursächlich für große Börsen-Crashs?
Bestimmen Oreo-Kekse das Schicksal der Börsen? (Foto: Pixabay)

Der sogenannte „Oreo Indicator“ („Oreo-Effekt“) besagt, dass es zu einem Börsen-Crash kommt, wann immer neue Oreo-Sorten auf den Markt geschmissen werden. Die Befürworter dieser Theorie führen einige historische Ereignisse an:

Im Jahr 1974 wurde der „Double Stuf Oreo“ eingeführt. Der Dow Jones stürzte um 45 Prozent ab, währen der FTSE 100 Index (FTSE) um 73 Prozent ab.

Im Jahr 1987 wurde der „Big Stuf Oreo“ auf den Markt gebracht. Wenig später ereignete sich der „Schwarze Montag“ mit einem 20-prozentigen Ein-Tages-Crash.

Im Jahr 1991 wurde der „Mini Oreo“ eingeführt. Im selben Zeitraum ereignete sich die japanische Vermögenspreisblase.

Im Jahr 2011 wurde der „Triple Double Oreo“ eingeführt. Wenig später stürzte der S&P 500 um 21 Prozent ab.

Im aktuellen Jahr wurden mehrere Oreo-Sorten eingeführt. Auf der Webseite „Capitalogix“ wird ausgeführt, dass die Einführung von Oreos historisch gesehen immer eine Grundlage für Börsen-Crashs gebildet haben soll. Missfresh gab kürzlich bekannt, dass es eine Partnerschaft mit Mondelez International eingegangen ist, um Oreos neues Sortiment an zuckerfreien Sandwich-Keksen – Oreo Zero – in ganz China vorzustellen.

Doch Joe Hickman berichtet auf der Webseite „Wealthify“: „Die Legende besagt, dass der investierende Mogul Warren Buffet immer eine Packung Oreos mit einem großen Glas Milch isst, bevor er irgendwelche Trades tätigt. Vielleicht sehen wir deshalb jedes Mal große Marktbewegungen, wenn Oreo eine neue Art von Cookie auf den Markt bringt (…) Der Oreo-Effekt (wie ich ihn nennen werde) ist auf eine statistische mathematische Beziehung zurückzuführen, die als "falsche Beziehung oder Korrelation" bezeichnet wird. Dies bedeutet im Grunde, dass Sie dank des Vorhandenseins eines dritten Faktors zwei verschiedene Dinge assoziieren und sie zusammenhängend aussehen lassen können, auch wenn keine tatsächliche Beziehung besteht. In einigen Fällen, wie in diesem Fall, erfordert eine falsche Beziehung keine dritte Variable, es kommt einfach vor, dass diese beiden Ereignisse korrelieren.“

Es ist offenbar dem Zufall geschuldet, dass es immer dann zu einem Börsen-Crash kommt, wenn neue Oreo-Kekse auf den Markt gebracht werden. Doch in den sozialen Medien gibt es zahlreiche Kleinanleger, die von Aktien auf Edelmetalle umschwenken, weil sie dem Oreo-Effekt tatsächlich Glauben schenken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...