Finanzen

Historische Dax-Reform: Leitindex künftig mit 40 Konzernen

Die erste deutsche Börsenliga bekommt ein neues Gesicht. Strengere Regeln sollen zudem verhindern, dass sich ein Fall wie der Absturz der einst als Börsenstar gefeierten Wirecard AG wiederholt. Experten können sich einen noch größeren Dax vorstellen.
04.09.2021 13:35
Aktualisiert: 04.09.2021 13:35
Lesezeit: 1 min

Seit Wochen wird gerechnet, nun stehen die zehn neuen Dax-Mitglieder fest. Vom 20. September an spielen 40 Konzerne in der ersten deutschen Börsenliga. Wer im Deutschen Aktienindex bleiben will, muss künftig noch strengere Regeln erfüllen. Die historische Reform der Dax-Familie gut 33 Jahre nach dem Start des Dax am 1. Juli 1988 hatte die Deutsche Börse im vergangenen Jahr im Lichte des Wirecard-Desasters beschlossen. Ziel ist auch, die deutsche Wirtschaft repräsentativer abzubilden. Mancher Börsenkenner hätte sich jedoch noch weitreichendere Schritte gewünscht.

„Grundsätzlich ist die Dax-Erweiterung sehr sinnvoll“, so der Darmstädter Wirtschaftsprofessor Dirk Schiereck. „Wenn man sich in Europa andere Aktienmärkte anschaut, sind die dortigen Leitindizes alle größer, obwohl diese Volkswirtschaften kleiner sind als die deutsche. Das allein zeigt, dass ein Index mit 30 Mitgliedern die deutsche Volkswirtschaft nicht angemessen abbildet.“ Der Experte für Unternehmensfinanzierung ergänzte: „Wenn es wieder mehr Börsengänge gibt und der Kurszettel deutlich anwachsen sollte, wäre 40 aber sicher nicht das Ende. Da kann man sich auch einen Dax 50 vorstellen.“

Unter den zehn Dax-Neulingen, die die Deutsche Börse am Freitagabend bekanntgab, ist Airbus das Unternehmen mit dem mit Abstand größten Börsenwert. Mit dem deutsch-französischen Flugzeughersteller bekommt der deutsche Leitindex ein weiteres Schwergewicht auf dem Niveau des Autoherstellers Daimler oder des Versicherungsriesen Allianz.

„Airbus begrüßt die Ankündigung der Deutschen Börse, den deutschen Premium-Index zu erweitern, und wir freuen uns sehr darauf, noch in diesem Monat Mitglied des Dax40 zu werden“, sagte ein Sprecher des Flugzeugherstellers am Freitagabend. Viele der Dax-Aufsteiger erklärten, sie rechneten mit Rückenwind für ihr Geschäft.

Neu auf dem von 30 auf 40 Titel verlängerten Kurszettel des Dax stehen vom 20. September an außerdem die folgenden neun Unternehmen: der Chemikalienhändler Brenntag, der Kochboxenlieferant Hellofresh, die Holdinggesellschaft Porsche, der Sportartikelhersteller Puma, das Biotechnologie- und Diagnostikunternehmen Qiagen, der Pharma- und Laborzulieferer Sartorius, der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers, der Aromen- und Duftstoffehersteller Symrise sowie der Online-Modehändler Zalando.

Im Gegenzug wird der MDax der mittelgroßen Werte von 60 auf 50 Titel verkleinert. Die Neuordnung der Dax-Familie hatte die Deutsche Börse im vergangenen November beschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Milliarden für dänischen Wasserstoffmarkt: Wird die Pipeline bald Realität?
27.11.2025

Europa muss seine Energieversorgung neu ordnen und verlässliche Partner finden, um die Industrie zukunftsfähig zu halten. Kann eine...

DWN
Panorama
Panorama Eilmeldung Washington DC: Schüsse nahe dem Weißen Haus - Zwei Nationalgardisten angeschossen
26.11.2025

In der Nähe des Weißen Hauses in Washington sind zwei Nationalgardisten von einem Schützen angeschossen worden. Sie befinden sich in...

DWN
Politik
Politik Deutsche Bank gegen Verband der Familienunternehmer: Mietvertrag gekündigt auf Grund der Einladung eines AfD-Politikers
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein – entgegen der politisch gewollten Brandmauer der etablierten...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Politik
Politik Grüngasquote für Energiewende: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...