Politik

Ein Drittel der US-Amerikaner glaubt, dass Biden wegen Wahlbetrugs Präsident geworden ist

Etwa ein Drittel der US-Amerikaner sind einer „CNN“-Umfrage zufolge der Meinung, dass Joe Biden durch eine große Wahlbetrugs-Kampagne zum Präsidenten gewählt wurde. Am 18. September 2021 findet vor dem Kapitol eine neue große Pro-Trump-Demo zur Unterstützung der angeklagten Personen, denen die Erstürmung des Kapitols vorgeworfen wird, statt.
18.09.2021 21:15
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ein Drittel der US-Amerikaner glaubt, dass Biden wegen Wahlbetrugs Präsident geworden ist
Joe Biden lacht am 17.01.2013 in Washington. (Foto: dpa) Foto: Jim Lo Scalzo

36 Prozent der US-Amerikaner sind der Meinung, dass Joe Biden aufgrund einer großen Wahlfälschungs-Kampagne in das Präsidentenamt gehievt wurde. 78 Prozent der republikanischen Wähler meinen, dass Biden die Präsidentschaftswahl nicht gewonnen habe. Das geht aus einer aktuellen „CNN“-Umfrage hervor. 40 Prozent sind der Meinung, dass Wahlen nicht den Willen des Volks repräsentieren.

Washington hat sich gut acht Monate nach den Ausschreitungen zwischen US-Bürgern und Polizisten vor dem Kapitol für einen neuen Showdown bereit gemacht. Am Samstagvormittag (Ortszeit) herrschten rund um das Kapitol in der Hauptstadt hohe Sicherheitsvorkehrungen. Die Kapitolpolizei twitterte Fotos von der morgendlichen Vorbereitung auf den Einsatz und schrieb „Teamwork“. Das Gelände rund um den Kongresssitz war vorsorglich abgeriegelt worden, so die dpa.

Einsatzkräfte anderer Einheiten, etwa von der Hauptstadt-Polizei und der Nationalgarde, stünden zur Unterstützung bereit, hieß es am Freitag. Die Demonstration zur Unterstützung von Angeklagten, die sich wegen des Vorwurfs der Erstürmung des Kapitols am 6. Januar vor Gericht verantworten müssen, sollte am Samstag um 18.00 Uhr deutscher Zeit starten. Laut Veranstalter soll es auch Kundgebungen in anderen US-Städten geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...