Technologie

Forscher entdecken ungiftige hocheffiziente Technologie zur Goldgewinnung

Giftig und nur wenig effizient: So war die traditionelle Goldgewinnung. Wissenschaftler haben jetzt einen Druchbruch erzielt.
06.10.2021 17:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Forscher entdecken ungiftige hocheffiziente Technologie zur Goldgewinnung
Eine Goldmine in Südafrika. Bei der Gewinnung des Edelmetalls werden oft giftige Stoffe verwendet - z.B. Quecksilber. (Foto: dpa) Foto: Harmony Mines / Philip Mostert

Gold ist eines der beliebtesten Metalle der Welt. Es ist verformbar, leitfähig und korrosionsbeständig und wird für Schmuck, Elektronik und sogar in der Weltraumforschung verwendet. Bei der herkömmlichen Goldgewinnung wird jedoch in der Regel das berühmte Gift Zyanid verwendet, das in mehreren Ländern für die industrielle Nutzung verboten wurde.

Das Warten auf eine skalierbare, ungiftige Alternative könnte nun ein Ende haben, denn ein Forscherteam der finnischen Aalto-Universität hat Zyanid in einem wichtigen Teil der Goldgewinnung aus Erz erfolgreich ersetzt. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Chemical Engineering veröffentlicht.

Traditionell wird Golderz nach dem Abbau zu Pulver zerkleinert und in einem so genannten Auslaugungsprozess durch eine Reihe von Tanks geleitet. Anschließend wird Zyanid verwendet, um das Gold aus dem Erz in die ausgelaugte Lösung zu trennen. Bei dem neuen Verfahren wird der Rohstoff mit Chlorid, einem der beiden Elemente von Kochsalz, ausgelaugt und gewonnen.

„Bisher hat noch niemand eine gute Methode zur Gewinnung kleiner Goldmengen aus industriellen Chlorid-Lösungen entwickelt“, sagt Ivan Korolev, ein Forscher des Projekts und Doktorand.

„Mit unserem Verfahren konnten wir mit Hilfe von Chlorid bis zu 84 Prozent des Goldes zurückgewinnen. Im Vergleich dazu konnten wir mit dem Standard-Zyanid-Verfahren bei demselben Erz in unserem Kontrollexperiment nur 64 Prozent gewinnen“, erklärt er.

Das neue Verfahren mit der Bezeichnung "Electrodeposition-Redox Replacement" (EDRR) kombiniert das Beste aus zwei gängigen Methoden zur Gewinnung von ausgelaugtem Gold: die Elektrolyse, bei der elektrische Ströme verwendet werden, um Gold oder andere in der Auslaugungslösung vorhandene Metalle zu reduzieren, und die Zementierung, bei der der Lösung Partikel anderer Metalle hinzugefügt werden, die mit dem Gold reagieren. Professor Mari Lundström und Dozentin Kirsi Yliniemi von der Fakultät für Chemieingenieurwesen der Aalto-Universität haben das Verfahren entwickelt.

„Beim EDRR-Verfahren setzen wir kurze Stromimpulse ein, um dünne Metallschichten - in unserem Fall Kupfer - auf der Elektrode zu erzeugen und eine Reaktion auszulösen, die das Gold dazu bringt, das Kupfer Schicht für Schicht zu ersetzen“, sagt Korolev. Die Methode hat einen geringen Energieverbrauch und erfordert keine Zugabe von anderen Elementen.

Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen eines umfassenderen EU-Nachhaltigkeitsprojekts namens SOKRATES in Zusammenarbeit mit dem finnischen Bergbauunternehmen Metso Outotec durchgeführt. Die meisten Experimente wurden im Forschungszentrum des Unternehmens in Westfinnland durchgeführt.

Die Zusammenarbeit mit Metso Outotec ermöglichte es uns, die Methode so zu entwickeln, dass sie viel näher an der realen Umsetzung ist", sagt Korolev. Wir begannen mit einer Rückgewinnungsrate von etwa 9 Prozent, die dann auf 25 Prozent anstieg, und schon bald erreichten wir 70 Prozent - manchmal sogar fast 95 Prozent.

„Es ist eine Sache, ein solches Experiment in kleinem Maßstab durchzuführen, aber niemand hat es je in dem Umfang getan, wie wir es getan haben. Wir haben gezeigt, dass unsere Methode zwar noch sehr neu ist, aber durchaus das Potenzial hat, eine erfolgreiche Alternative zum herkömmlichen industriellen Verfahren zu werden“, sagt er.

„Die bisherigen Gewinnungsmethoden haben immer einige wertvolle Metalle zurückgelassen. Jetzt, da die Nachfrage nach Metallen ständig steigt, sind selbst diese kleinen Mengen wichtig", sagt er. "Ich denke, wir können die Ausbeute mit unserer EDRR-Technologie noch steigern. Vielleicht können wir keine 100 Prozent erreichen, aber ich glaube, wir können die 90 Prozent-Marke oder mehr erreichen."

"Es wäre schön, wenn ein Bergbauunternehmen an dieser Technologie interessiert und bereit wäre, sie mit seinem Erz vor Ort zu testen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...