Finanzen

Deutsche Börsianer warten gespannt auf US-Arbeitsmarktdaten

Lesezeit: 1 min
08.10.2021 10:58
Die Märkte zeigen sich heute Morgen verhalten. Nachmittags kommt ein ganz wichtiges Event.
Deutsche Börsianer warten gespannt auf US-Arbeitsmarktdaten
Gestern hat die Deutsche Bank stark gewonnen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat bis 11 Uhr 0,2 Prozent auf 15.218 Punkte verloren.

Damit bewegt sich das deutsche Leitbarometer, das bereits die gesamte Woche nervös war, verhalten ins Wochenende. Gestern hatte es noch einen Gewinn gegeben, der aber nicht von Dauer war. Die Arbeitsmarktdaten, die am Donnerstag in den USA veröffentlicht worden sind, waren nach Ansicht der meisten Börsianer durchwachsen.

Ab 14.30 Uhr MEZ wird die nächste Etappe von Zahlen über den US-Arbeitsmarkt publiziert. Zum einen geht es um die Arbeitslosenquote für den September, die Schätzungen zufolge bei 5,1 Prozent gelegen hat. Im Vormonat betrug das Niveau 5,2 Prozent. Zum anderen erfahren die Anleger, wie sich im neunten Monat durchschnittlich die Zahl der Wochenarbeitsstunden entwickelt hat. Die Volkswirte rechnen mit 34,7. Das würde bedeuten, dass es zum August keine Veränderung gegeben hat. Ebenso sind die durchschnittlichen Stundenlöhne ein Thema. Sie dürften um 0,5 Prozent gewachsen sein.

Gestern hat der Dax hingegen eine starke Performance hingelegt. Das deutsche Leitbarometer 1,9 Prozent auf 15.250 Punkte gewonnen. Diejenige Aktie, die am meisten zugelegt hat, war die Deutsche Bank, die den Handelstag mit einem Plus von 4,3 Prozent auf 11,40 Euro schloss. Dahinter platzierte sich Daimler (plus 4,1 Prozent auf 78,64 Euro), gefolgt von Continental (plus vier Prozent auf 94,12 Euro).

Doch gab es auch Verlierer: So hat Sartorius 0,4 Prozent auf 511,40 Euro verloren, während E.ON 0,3 Prozent auf 11,03 Euro einbüßte. RWE verbuchte ein Minus von 0,2 Prozent auf 31,73 Euro und landete damit auf dem dritten Platz.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.