Finanzen

Dax langweilt sich in die neue Woche - gibt die EZB am Nachmittag neue Impulse?

Lesezeit: 1 min
11.10.2021 11:20
Die Märkte zeigen kaum Bewegung. Es sieht auch nicht danach aus, dass sich heute daran was ändert.
Dax langweilt sich in die neue Woche - gibt die EZB am Nachmittag neue Impulse?
Die Geldpolitik der EZB bleibt ein wichtiges Thema am Markt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex hat bis 11 Uhr 0,2 Prozent auf 15.171 Punkte verloren.

Die Frage am Markt ist, ob der Aufschwung, der bis Ende August angehalten hat, vorbei ist. Da gibt es keine Einigkeit unter den Fachleuten. Die Herausforderungen, die derzeit auf den Börsen lasten, sind spürbar groß. Zum einen steigt die Inflation immer mehr. Zum anderen klettert der Ölpreis. Darüber hinaus rechnen die Anleger damit, dass die US-Notenbank früher oder später gravierend ihre Politik ändert.

Nachmittags sind Ereignisse, die dem Markt Impulse geben könnten, sehr rar. Um 14 Uhr wird sich das EZB-Vorstandsmitglied Philip R. Lane auf Veranstaltungen zur Geldpolitik äußern. Ob es neue Aussagen der Bank dazu gibt, bleibt abzuwarten.

Der Dax hat am Freitag den Handelstag mit einem Verlust von 0,3 Prozent auf 15.206 Punkten beendet. Diejenigen Aktien, die am meisten verloren, waren HelloFresh, das drei Prozent auf 80 Euro einbüßte, gefolgt von RWE (minus 2,5 Prozent auf 30,95 Euro) und E.ON (minus zwei Prozent auf 10,80 Euro).

Doch gab es auch Papiere, die ordentlich zulegten: Continental gewann 3,2 Prozent auf 97,16 Euro, während Daimler 2,6 Prozent auf 80,68 Euro an Boden machte. Dahinter platzierte sich Fresenius (plus 1,9 Prozent auf 40,59 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...