Finanzen

Dax: Schwache China-Zahlen ärgern deutsche Börsianer

Lesezeit: 1 min
18.10.2021 11:13  Aktualisiert: 18.10.2021 11:13
Die Anleger beobachten einen ereignisarmen Start in die neue Woche. Nachmittags könnte sich vielleicht etwas bewegen.
Dax: Schwache China-Zahlen ärgern deutsche Börsianer
Die Wirtschaft Chinas ist langsamer als erwartet gewachsen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat heute bis 11 Uhr 0,5 Prozent auf 15.511 Punkte verloren. Damit stottert der deutsche Leitindex langsam in die neue Woche. Heute Morgen haben makroökonomische Daten aus China die Märkte belastet. So ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im dritten Quartal nur um 4,9 Prozent gewachsen. Experten hatten mit einem noch größeren Wachstum gerechnet. Die Entwicklung der dritten Periode zeigte somit das schwächste Niveau im laufenden Jahr.

Nachmittags gibt es wieder wichtige Daten aus den USA: So werden Statistiken für die Industrieproduktion im September veröffentlicht. Die Volkswirte rechnen mit einer Steigerung von 5,7 Prozent – und zwar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem Vormonat soll das Plus weniger stark ausgefallen sein – nämlich 0,3 Prozent. Ebenso erfahren die Anleger, wie die Kapazitätsauslastung im neunten Monat gewesen ist. Die Fachleute rechnen mit einem Niveau von 76,5 Prozent. Das wäre ein Prozentpunkt mehr als im Vormonat.

Die vergangene Woche hatte der Dax mit einem Plus von 0,8 Prozent auf 15.587 beendet. Die Top-Aktie war RWE, das 4,5 Prozent auf 32,09 Prozent gewann, gefolgt von HelloFresh (plus vier Prozent auf 80,96 Euro) und Delivery Hero (plus 3,7 Prozent auf 114,60 Euro).

Doch gab es auch Verlierer: So büßte Henkel ein Prozent auf 77,54 Euro ein, während Sartorius 0,8 Prozent auf 526,40 Euro verlor. Dahinter rangierte Fresenius mit einem Minus von 0,7 Prozent auf 40,90 Euro.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...