Finanzen

Dax: Börsianer zeigen Rekorden aus der Industrie die kalte Schulter

Lesezeit: 1 min
19.10.2021 11:23  Aktualisiert: 19.10.2021 11:23
Die Börsen brauchen Impulse. Nachmittags spricht die EZB, dann gibt es vielleicht neue Bewegungen.
Dax: Börsianer zeigen Rekorden aus der Industrie die kalte Schulter
Die Börse bewegt sich derzeit kaum. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat sich bis 11 Uhr im Prinzip nicht bewegt. So verharrte das deutsche Leitbarometer bei 15.480 Punkten. Damit ignoriert die Börse die Veröffentlichung des Auftragsbestandes der deutschen Industrie, die im August ein Rekordhoch erreicht hat. Dieser kletterte im August um 1,7 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Er sei damit seit Juni 2020 stetig gestiegen und erreiche nun "seinen höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Januar 2015".

Die Konsolidierungsphase aus der Vorwoche gehe wohl in der Verlängerung, suchten Händler nach anderen Erklärungen, warum die Märkte so langsam sind. Das Problem: Es gibt heute nicht allzu viel wichtige Ereignisse, die dem Markt Impulse geben könnten. Heute um 14 Uhr könnten vielleicht noch ein paar neue Aussagen aus der EZB kommen, wenn das Direktoriumsmitglied Fabio Panetta auf einer Konferenz über „die internationalen Aspekte von digitalen Währungen und von Fintechs“ spricht.

Darüber hinaus erfahren die Anleger, wie sich die Zahl der Baugenehmigungen im September entwickelt hat. Die Ökonomen rechnen mit einem Rückgang von 1,8 Prozent. Im Vormonat hatte es noch ein Plus von 5,6 Prozent gegeben. Ebenso sind die aktuellen Statistiken zu den Baubeginnen ein Thema. Die Fachleute gehen von einem Minus von 0,9 Prozent aus. Im August hatte das Wachstum bei 3,9 Prozent gelegen. Die Börsianer erhalten zudem Auskunft, wie sich die Einzelhandelsumsätze der größten Händler in den USA gestalten. Es geht um die Woche vom 11. bis 16. Oktober.

Zusätzlich wird sich um 16 Uhr MEZ noch einmal das Vorstandsmitglied der US-Notenbank Michelle W. "Miki" Bowman zur wirtschaftlichen Entwicklung äußern.

Vielleicht gibt diese Rede dem deutschen Dax einen Schub, den das Barometer dringend nötig hat. Denn bereits gestern hat die Börse den Wochenstart mit einem Verlust von 0,7 Prozent auf 15.474 Punkte abgeschlossen. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war HelloFresh, die 1,9 Prozent auf 82,48 Euro zulegte. Dahinter platzierten sich Infineon (plus 1,3 Prozent auf 37,45 Euro) und Vonovia (plus 0,9 Prozent auf 53,84 Euro).

Darüber hinaus gab es Verlierer: So hat Volkswagen 3,2 Prozent auf 192,34 Euro verloren. In dieser Tabelle rangierte dahinter Covestro, das 3,3 Prozent auf 56,36 Euro einbüßte. Die Nummer drei war hier Porsche, das einen Verlust von 3,1 Prozent auf 87,20 Euro hinnehmen musste.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...