Wirtschaft

Trotz Chip-Mangels an allen Ecken und Enden: Tesla, BMW und Toyota kommen gut durch die Krise

Die gesamte globale Automobilwirtschaft leidet unter dem aktuellen Chip-Mangel. Doch Tesla, BMW und Toyota soll es trotz der Schwierigkeiten relativ gut gehen.
21.10.2021 12:51
Aktualisiert: 21.10.2021 12:51
Lesezeit: 1 min
Trotz Chip-Mangels an allen Ecken und Enden: Tesla, BMW und Toyota kommen gut durch die Krise
Ein im Bau befindlicher Tesla Model Y steht zum Tag der offenen Tür in einer Produktionshalle der Tesla Gigafactory. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die Nord LB führt in einer Studie, die den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt, aus: „Chip-Mangel an allen Ecken und Enden – die Automobil-Industrie leidet weltweit unter einem nie dagewesenen Teile-Engpass, hervorgerufen durch Corona, bzw. in der Folge durch von der Auto-Industrie nicht georderte Halbleiter. Aufgrund der Produktions- bzw. Bestellstopps der Auto-Industrie schlossen die Halbleiter-Hersteller verstärkt Verträge mit Unternehmen der Kommunikationsindustrie bzw. Unterhaltungselektronik ab, da infolge des massiven Ausbaus des Home-Offices die Nachfrage nach Smartphones, Laptops und Unterhaltungselektronik sprunghaft angestiegen war. Der Chip-Mangel verschärfte sich zusätzlich durch Corona- und Naturkatastrophen-bedingte Produktionsausfälle der Halbleiter-Industrie aber auch durch temporäre Schließungen chinesischer Häfen.“

Doch einige Hersteller sollen besser durch die Chip-Krise kommen als andere. Dazu zählen Tesla, BMW und Toyota. „Die Japaner hatten im Rahmen der Tsunami-Katastrophe von März 2011 ihr Logistik-Konzept umgestellt. Galt Toyota als Erfinder und Meister der Just-in-time-Fertigung, erarbeiteten die Japaner nach der verheerenden Unterbrechung von Lieferketten infolge des Tsunamis vor 10 Jahren einen ,Plan zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs', der u.a. eine größere Lagerhaltung von wichtigen Bauteilen für einen Überbrückungszeitraum von bis zu 6 Monaten vorsieht. Doch auch Toyota war schließlich im September zu Stilllegungen von Produktionslinien bzw. Produktionsausfällen von mehreren 100.000 Fahrzeugen gezwungen. Die relative Stärke von Toyota drückt sich aber dennoch in der Tatsache aus, dass die Japaner im Laufe der ersten 9 Monaten 2021 in den USA mit rund 1,9 Mio. Einheiten mehr Autos absetzen konnten als der jahrzehntelange Primus General Motors mit 1,8 Mio. Fahrzeugen“, so die Nord LB.

Ernüchternd sei einmal mehr die Tatsache, dass sich selbst die Experten der Konzerne bei der Chip-Planung völlig verkalkuliert hätten. Schließlich gelte nach wie vor: Niemand kann in die Zukunft sehen!

Beunruhigen dürfte die Frage nach dem nächsten Teile-Engpass der Auto-Industrie. Und dafür gebe es mit Blick auf das Hochfahren der Elektromobilität und das Auslaufen des Verbrennungsmotors einen klaren Kandidaten: Die Batterie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...