Wirtschaft

Trotz Chip-Mangels an allen Ecken und Enden: Tesla, BMW und Toyota kommen gut durch die Krise

Die gesamte globale Automobilwirtschaft leidet unter dem aktuellen Chip-Mangel. Doch Tesla, BMW und Toyota soll es trotz der Schwierigkeiten relativ gut gehen.
21.10.2021 12:51
Aktualisiert: 21.10.2021 12:51
Lesezeit: 1 min
Trotz Chip-Mangels an allen Ecken und Enden: Tesla, BMW und Toyota kommen gut durch die Krise
Ein im Bau befindlicher Tesla Model Y steht zum Tag der offenen Tür in einer Produktionshalle der Tesla Gigafactory. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Die Nord LB führt in einer Studie, die den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt, aus: „Chip-Mangel an allen Ecken und Enden – die Automobil-Industrie leidet weltweit unter einem nie dagewesenen Teile-Engpass, hervorgerufen durch Corona, bzw. in der Folge durch von der Auto-Industrie nicht georderte Halbleiter. Aufgrund der Produktions- bzw. Bestellstopps der Auto-Industrie schlossen die Halbleiter-Hersteller verstärkt Verträge mit Unternehmen der Kommunikationsindustrie bzw. Unterhaltungselektronik ab, da infolge des massiven Ausbaus des Home-Offices die Nachfrage nach Smartphones, Laptops und Unterhaltungselektronik sprunghaft angestiegen war. Der Chip-Mangel verschärfte sich zusätzlich durch Corona- und Naturkatastrophen-bedingte Produktionsausfälle der Halbleiter-Industrie aber auch durch temporäre Schließungen chinesischer Häfen.“

Doch einige Hersteller sollen besser durch die Chip-Krise kommen als andere. Dazu zählen Tesla, BMW und Toyota. „Die Japaner hatten im Rahmen der Tsunami-Katastrophe von März 2011 ihr Logistik-Konzept umgestellt. Galt Toyota als Erfinder und Meister der Just-in-time-Fertigung, erarbeiteten die Japaner nach der verheerenden Unterbrechung von Lieferketten infolge des Tsunamis vor 10 Jahren einen ,Plan zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs', der u.a. eine größere Lagerhaltung von wichtigen Bauteilen für einen Überbrückungszeitraum von bis zu 6 Monaten vorsieht. Doch auch Toyota war schließlich im September zu Stilllegungen von Produktionslinien bzw. Produktionsausfällen von mehreren 100.000 Fahrzeugen gezwungen. Die relative Stärke von Toyota drückt sich aber dennoch in der Tatsache aus, dass die Japaner im Laufe der ersten 9 Monaten 2021 in den USA mit rund 1,9 Mio. Einheiten mehr Autos absetzen konnten als der jahrzehntelange Primus General Motors mit 1,8 Mio. Fahrzeugen“, so die Nord LB.

Ernüchternd sei einmal mehr die Tatsache, dass sich selbst die Experten der Konzerne bei der Chip-Planung völlig verkalkuliert hätten. Schließlich gelte nach wie vor: Niemand kann in die Zukunft sehen!

Beunruhigen dürfte die Frage nach dem nächsten Teile-Engpass der Auto-Industrie. Und dafür gebe es mit Blick auf das Hochfahren der Elektromobilität und das Auslaufen des Verbrennungsmotors einen klaren Kandidaten: Die Batterie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...