Politik

Neuer Gesundheitsminister? Die Chancen für Lauterbach steigen deutlich

Einem Bericht zufolge könnte Karl Lauterbach tatsächlich der nächste Bundesgesundheitsminister werden. Zuvor hatte er angekündigt, sich für diesen lukrativen Posten zu interessieren. „Ich bin zudem recht zuversichtlich, dass mich diese Aufgabe nicht überfordern würde“, so Lauterbach.
21.10.2021 15:29
Aktualisiert: 21.10.2021 15:29
Lesezeit: 1 min

Der Westen“ berichtet: „Die Chancen für Karl Lauterbach Gesundheitsminister einer Ampel-Koalition zu werden sind seit Mittwoch deutlich gestiegen. Es bahnt sich noch eine weitere Ampel-Überraschung bei den möglichen SPD-Ministern an.“

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für „BILD“ ergab, dass 34,9 Prozent der Deutschen sich Karl Lauterbach als Minister wünschen. „Nur 15 Prozent der Deutschen wollen Partei-Chefin Saskia Esken (60) in der nächsten Bundesregierung sehen. Olaf Scholz nannte sie bereits ,ministrabel‘. 38 Prozent lehnen Esken im Kabinett ab. Ähnlich schwach schneidet Eskens Co-Vorsitzender Norbert Walter-Borjans (68) ab. Ihn wünschen sich nur 13 Prozent als Minister, 35 Prozent sagen: bitte nicht! Eine weitere Klatsche für ,NoWaBo‘: Fast jeder Dritte (28 Prozent) kennt den SPD-Vorsitzenden nicht einmal“, so die BILD.

Lauterbach liebäugelt nach der Bundestagswahl mit dem Amt des Gesundheitsministers, meldete die dpa zuvor. Er finde die Aufgabe „nach wie vor sehr reizvoll“, sagte der 58-Jährige dem „Spiegel“. „Ich bin zudem recht zuversichtlich, dass mich diese Aufgabe nicht überfordern würde.“

Dass Lauterbach der nächste Bundesgesundheitsminister wird, ist gar nicht so abwegig. Schließlich hatte die SPD kurz nach der Wahl eine gezielte und unterschwellige PR-Kampagne für den Politiker durchgeführt. Die Webseite „t-online.de“ berichtete am 30. September 2021: „Ein Foto der SPD-Fraktion sorgt derzeit auf Twitter für Wirbel. Nach der Bundestagswahl veröffentlichte die SPD ein Gruppenbild ihrer frisch gewählten Abgeordneten im Deutschen Bundestag – doch ein Detail sorgt nun für Kritik. Was auf den ersten Blick auffällt – und was das Foto wohl zeigen sollte –, ist die große Anzahl der SPD-Mitglieder. Insgesamt 206 hatten es in die Fraktion im Bundestag geschafft. ,Wir sind jünger, ostdeutscher und diverser‘, schrieb die SPD zu dem Foto auf Twitter. Das lässt sich alleine über das Foto schwer ablesen. Was aber vielen Usern sofort auffiel: Keine der Personen trägt Maske. Bis auf eine Ausnahme: Karl Lauterbach.“

Offenbar sollte er unter anderem von seinen „Corona-Sünden“ reingewaschen werden. Am 25. August 2021 wurde im Bundestag über die Verlängerung der Corona-Notlage abgestimmt. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach trug auf den Fluren des Bundestags keine Corona-Maske.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
05.11.2025

Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rennen um autonomes Fahren: VW baut in China eigene KI-Chips
05.11.2025

Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. Warum VW nun einen...