Finanzen

Inflation löst erste Verwerfungen an den Anleihemärkten aus

Die weltweit steigenden Preise haben zu ersten Erschütterungen in den Anleihemärkten geführt.
29.10.2021 11:00
Aktualisiert: 29.10.2021 11:06
Lesezeit: 1 min
Inflation löst erste Verwerfungen an den Anleihemärkten aus
Eine Händlerin an der Börse von Sydney. (Foto: dpa) Foto: Tracey Nearmy

Die weltweit auf breiter Front steigenden Preise haben erstmals seit Langem zu heftigen Kursschwankungen in einigen wichtigen Anleihemärkten geführt. Wie die Financial Times berichtet, wurden Anleger am Donnerstag von heftigen Kurseinbrüchen bei australischen und kanadischen Staatsanleihen überrascht. So sackten insbesondere die Kurse von Papiern mit kurzen Laufzeiten massiv ein, im Gegenzug stiegen die Renditen deutlich.

Einem von der FT befragten Analysten der Deutschen Bank, George Saravelos, zufolge waren Marktteilnehmer von einer „präzedenzlosen Volatilität“ überrascht worden. „Wir befinden uns ganz nahe an Märkten in Schieflage“, sagte Saravelos. Die Kurseinbrüche bei kurzlaufenden australischen Staatsanleihen - beziehungsweise spiegelbildlich dazu die Renditeanstiege - waren demnach die stärksten seit 1996:

Bei kanadischen Papieren zeigten sich die heftigsten Renditeaufschläge seit 2009:

Ausgelöst wurden die Abverkäufe im australischen Markt offenbar von höher als erwartet ausgefallenen Inflationszahlen. Dort ist angesichts der anziehenden Teuerung inzwischen eine Debatte im Gange, weil die Zentralbank die Leitzinsen erst im Jahr 2024 anheben will. In Kanada verunsicherte die Zentralbank Anleger mit der Ankündigung, die Leitzinsen möglicherweise schon Mitte kommenden Jahres anzuheben. Dies wurde von Spekulanten als Hinweis gedeutet, dass die Notenbank mit einer fortgesetzt starken Inflation in den kommenden Monaten rechnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...