Finanzen

BMW mit Zahlen: Autowerte drücken dem Markt ihren Stempel auf

Lesezeit: 2 min
03.11.2021 11:32  Aktualisiert: 03.11.2021 11:32
Die Börse bewegte sich heute Morgen nicht so viel. Und das, obwohl BMW ordentliche Zahlen vorgelegt hatte.
BMW mit Zahlen: Autowerte drücken dem Markt ihren Stempel auf
Gestern hat HelloFresh mächtig zugelegt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat heute bis 11 Uhr 0,1 Prozent auf 15.936 Punkte verloren, sich also nur sehr wenig bewegt. Im Mittelpunkt steht die Veröffentlichung der Drittquartalszahlen durch BMW, dessen Aktie 0,6 Prozent auf 89,24 Euro gewann. „Wie erwartet liegt das Konzernergebnis vor Steuern per September mit 13,15 Milliarden Euro deutlich über Vorjahr. Im dritten Quartal betrug es 3,42 Milliarden Euro“, sagte Vorstandsmitglied Nicolas Peter.

„Die EBT-Marge im Konzern liegt bei 15,9 Prozent per September und bei 12,4 Prozent im dritten Quartal. „Damit sind wir sehr zuversichtlich, nicht nur den angekündigten deutlichen Anstieg beim Konzernergebnis in diesem Jahr zu erreichen, sondern auch unsere langfristige Zielmarke von mindestens zehn Prozent Umsatzrendite im Konzern zu übertreffen“, fügte der Manager hinzu.

Daraufhin legte Continental 0,5 Prozent auf 100,24 Euro zu, während Daimler 0,9 Prozent auf 86,33 Euro verlor. Porsche büßte 1,6 Prozent auf 88,60 Euro ein. Volkswagen verzeichnete ein Minus von 2,5 Prozent auf 188,56 Euro und landete unter den Autowerten auf dem letzten Platz.

Nachmittags werden wieder makroökonomische Daten veröffentlicht: So publiziert die wissenschaftliche Einrichtung PMI ihre Indizes für die Dienstleistungen und für die Gesamtwirtschaft im Oktober. Die Volkswirte rechnen mit einem Wert von 58,2, der im Vormonat auf demselben Niveau gelegen hat. Für die Gesamtwirtschaft dürfte die Zahl 57,3 betragen haben, glauben die Experten. Auch hier hätte es gegenüber dem Vormonat keine Veränderung gegeben haben, sollten sie Recht behalten.

Zudem erfahren die Anleger, wie sich der Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe entwickelt hat, den das ISM-Institut errechnet. Auch hier geht es um den Oktober. Die Ökonomen gehen davon aus, dass der Wert bei 53,3 gelegen hat. Bei der vorherigen Messung hat das Niveau noch 53 betragen, war also etwas geringer. Darüber hinaus wird die Zahl der Werkaufträge aus dem September veröffentlicht. Die Fachleute rechnen mit einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im August hatte es noch ein Plus von 1,2 Prozent gegeben.

Gestern hat der deutsche Leitindex einen Gewinn von 0,9 Prozent auf 15.954 Punkte erreicht. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war HelloFresh, das einen Satz von 17,26 Euro gemacht hatte. Das Management hatte die Umsatzprognose fürs laufende Jahr erneut angehoben. Dahinter platzierten sich Siemens (plus drei Prozent auf 145 Euro) sowie Brenntag (plus 2,2 Prozent auf 84,80 Euro).

Darüber hinaus gab es Verlierer: Siemens Energy hat ein Minus von 2,1 Prozent auf 24,51 Euro erzielt. Covestro lag mit einem Verlust von 1,9 Prozent auf 54,70 Euro auf dem zweiten Platz dieser Tabelle, wiederum gefolgt von Qiagen (minus 1,5 Prozent auf 47,64 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Politik
Politik Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Als Vergeltung für einen Angriff haben US-Streitkräfte Luftangriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Auch Israel bombardiert weiter.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.