Politik

Griechisch-orthodoxe Kirche gespalten über Corona-Maßnahmen

In der griechisch-orthodoxen Kirche treffen scharfe Gegner der Corona-Impfungen auf Vertreter einer Impfpflicht für Priester. Keine Seite kann mit dem nun gefundenen Kompromiss zufrieden sein.
04.11.2021 16:10
Lesezeit: 1 min

Die griechisch-orthodoxe Kirche hat ihren Gläubigen am Donnerstag empfohlen, nur mit einem negativen Schnelltest zur Kirche zu gehen. Eine Pflicht dazu gibt es jedoch weiterhin nicht. Zuvor hatte die griechische Regierung am Dienstag verfügt, dass Ungeimpfte künftig überall in öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten Schnelltests vorzeigen müssen - außer in Supermärkten, Apotheken und Kirchen.

Premier Kyriakos Mitsotakis hatte sich wegen der Ausnahme für die Kirchen scharfe Kritik von der Opposition anhören müssen und sich noch am Mittwochabend in einem Fernsehinterview gerechtfertigt, in Kirchen seien die Tests nur schlecht zu kontrollieren. Dem Vernehmen nach ist die Synode nun der Regierung mit der Test-Empfehlung beim Kirchenbesuch entgegengekommen.

Obwohl die griechisch-orthodoxe Synode in Athen ihre Gläubigen bereits im Juli offiziell zum Impfen aufgerufen hatte, sind die Kirchenleute bei dem Thema durchaus gespalten. In ihren Reihen finden sich einige der schärfsten Impfgegner des Landes. Sie vertreten den Standpunkt, dass die verbreiteten Corona-Impfungen weder sicher noch wirksam seien.

Auf der anderen Seite fordern mittlerweile mehrere einflussreiche griechisch-orthodoxe Bischöfe, dass es für Priester eine Impfpflicht geben müsse. Priester, welche die Impfung verweigerten, sollten ohne Gehalt freigestellt werden. Dies wäre die gleiche Regelung, wie sie in Griechenland für Beschäftigte im Gesundheitssektor gilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...