Politik

Griechisch-orthodoxe Kirche gespalten über Corona-Maßnahmen

In der griechisch-orthodoxen Kirche treffen scharfe Gegner der Corona-Impfungen auf Vertreter einer Impfpflicht für Priester. Keine Seite kann mit dem nun gefundenen Kompromiss zufrieden sein.
04.11.2021 16:10
Lesezeit: 1 min

Die griechisch-orthodoxe Kirche hat ihren Gläubigen am Donnerstag empfohlen, nur mit einem negativen Schnelltest zur Kirche zu gehen. Eine Pflicht dazu gibt es jedoch weiterhin nicht. Zuvor hatte die griechische Regierung am Dienstag verfügt, dass Ungeimpfte künftig überall in öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten Schnelltests vorzeigen müssen - außer in Supermärkten, Apotheken und Kirchen.

Premier Kyriakos Mitsotakis hatte sich wegen der Ausnahme für die Kirchen scharfe Kritik von der Opposition anhören müssen und sich noch am Mittwochabend in einem Fernsehinterview gerechtfertigt, in Kirchen seien die Tests nur schlecht zu kontrollieren. Dem Vernehmen nach ist die Synode nun der Regierung mit der Test-Empfehlung beim Kirchenbesuch entgegengekommen.

Obwohl die griechisch-orthodoxe Synode in Athen ihre Gläubigen bereits im Juli offiziell zum Impfen aufgerufen hatte, sind die Kirchenleute bei dem Thema durchaus gespalten. In ihren Reihen finden sich einige der schärfsten Impfgegner des Landes. Sie vertreten den Standpunkt, dass die verbreiteten Corona-Impfungen weder sicher noch wirksam seien.

Auf der anderen Seite fordern mittlerweile mehrere einflussreiche griechisch-orthodoxe Bischöfe, dass es für Priester eine Impfpflicht geben müsse. Priester, welche die Impfung verweigerten, sollten ohne Gehalt freigestellt werden. Dies wäre die gleiche Regelung, wie sie in Griechenland für Beschäftigte im Gesundheitssektor gilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....