Politik

Völkerschlachten: So hat sich Europas Landkarte in 2000 Jahren verändert

Die europäische Landkarte hat sich in den vergangenen 2000 Jahren immer wieder verändert. Völker zogen von West nach Ost und Ost nach West, um sich zu bekämpfen. Litauen war einst eine europäische Großmacht. Die europäische Landkarte könnte sich bald erneut verändern.
06.11.2021 16:23
Aktualisiert: 06.11.2021 16:23
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Völkerschlachten: So hat sich Europas Landkarte in 2000 Jahren verändert
Die europäische Landkarte im Jahr 882. (Screenshot)

Das Römische Reich erobert große Landstriche

146 v. Chr. war ein Jahr der Eroberung und Expansion für die Römische Republik. Der Fall von Karthago hinterließ den Römern die Kontrolle über das Territorium in Nordafrika, und die Plünderung und Zerstörung des griechischen Stadtstaates Korinth leitete auch eine Ära des römischen Einflusses in dieser Region ein. Diese entscheidenden Siege ebneten den Weg für die letztendliche Beherrschung des Mittelmeers durch das Römische Reich.

Der Höhepunkt des Römischen Reichs

Der Höhepunkt des Römischen Reiches ist einer der dramatischeren Momente. Auf seinem Höhepunkt, unter Trajan, hatte das Römische Reich eine kolossale Größe von 1,7 Millionen Quadratmeilen (eine beachtliche Leistung in einer Zeit ohne motorisierte Fahrzeuge und moderne Kommunikationsmittel). Dieses riesige Reich blieb bis 395 weitgehend intakt, bis es irreparabel in östliche und westliche Regionen gespalten wurde

Die Hunnen kommen

Angespornt durch schwere Dürrebedingungen in Zentralasien erreichten die Hunnen Europa und fanden ein Römisches Reich vor, das durch Währungsverfall, wirtschaftliche Instabilität, zu hohe Ausgaben und zunehmende Einfälle von Rivalen entlang seiner Grenzen geschwächt war.

Die Hunnen unternahmen ihren ersten Angriff auf das Oströmische Reich im Jahr 395. Doch erst ein halbes Jahrhundert später – unter der Führung von Attila dem Hunnenkönig – drangen Horden tiefer nach Europa vor und plünderten und zerstörten Städte. Später rächten sich die Römer an den Goten und Hunnen, die sich untereinander bekämpften. Die Hunnen wurden vertrieben

Die Mongolen-Invasion in Europa

Mitte des 13. Jahrhunderts stürmte die „Goldene Horde“, angeführt von den Enkeln von Dschingis Khan, nach Russland und Osteuropa und plünderte unterwegs Städte. Angesichts der Invasion gewaltiger mongolischer Truppen legten mitteleuropäische Fürsten ihre regionalen Konflikte vorübergehend beiseite, um ihr Territorium zu verteidigen. Obwohl die Mongolen langsam nach Osten gedrängt wurden, ragten sie bis fast zum 16. Jahrhundert in den Randgebieten Europas auf.

Die Großmacht Litauen

Heute ist Litauen eines der kleinsten Länder Europas, aber auf seinem Höhepunkt im Mittelalter war es einer der größten Staaten des Kontinents. Ein entscheidender Moment für Litauen kam nach einem entscheidenden Sieg in der Schlacht am „Blauen Wasser“ im Jahr 1362. Dieser Sieg erstickte die Expansion der Goldenen Horde und brachte die heutige Ukraine in ihren Einflussbereich.

Heiliges Römisches Reich

Das Heilige Römischen Reich wurde nach dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648 als „Flickenteppich“ bezeichnet. Diese Bezeichnung unterstrich die extreme territoriale Zersplitterung Deutschlands und der angrenzenden Regionen in einer Zeit, die als Kleinstaaterei bezeichnet wurde. Selbst als sich um ihn herum zusammenhängende Nationalstaaten bildeten, konnte das Heilige Römische Reich und seine Überreste nicht zusammenwachsen, bis Deutschland 1871 aus den Trümmern des Deutsch-Französischen Krieges auferstanden war. Die Vereinigung half Deutschland, sich als Großmacht zu positionieren, und bis 1900 hatte das Land die größte Volkswirtschaft Europas.

Das Osmanische Reich

Das Osmanische Reich – seit Hunderten von Jahren eine feste europäische Macht in Osteuropa – befand sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Auflösung. Das Reich hatte in zwei kostspieligen Kriegen mit Italien und den Balkanstaaten, die als Mutterland des Osmanischen Reichs galten, Territorien abgetreten, und als sich der Staub im Ersten Weltkrieg lichtete, entstanden die Grenzen der neu geprägten Nation Türkei am äußersten Rand Kontinentaleuropas.

Deutsche Expansion im Zweiten Weltkrieg

Auf der äußersten Ausdehnung des Achsengebiets im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1942 kontrollierten Deutschland und Italien einen großen Teil Kontinentaleuropas. Auf dem Höhepunkt der territorialen Expansion Deutschlands reichte das eroberte Gebiet von Frankreich bis in die Sowjetunion. Nach dem Krieg zersplitterte Deutschland erneut in Besatzungszonen – diesmal unter der Aufsicht der USA, Frankreichs, Großbritanniens und der Sowjetunion. Deutschland sollte erst 1990 wieder eine Einheit werden, als eine schwächelnde Sowjetunion ihre Macht über die DDR lockerte.

Zerfall der Sowjetunion

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg blieben die politischen Grenzen der europäischen Landkarte relativ stabil – das heißt bis zur Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991. Fast über Nacht zersplitterte die gesamte Westgrenze des Landes in unabhängige Staaten. Als sich der Staub legte, gab es 15 abtrünnige Republiken, von denen sechs in Europa lagen.

Europa im Jahr 2050

Bis zum Jahr 2050 wird sich die europäische Landkarte mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nachhaltig verändern. Alte Feindseligkeiten könnten wieder ausbrechen. Einzelne Länder könnten sich von der EU lossagen. Doch es gibt einen Mittelweg zwischen EU und Nationalstaat (Mehr HIER).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...