Politik

Anders als Deutschland: Frankreich kündigt Bau von neuen Atomreaktoren an

Der französische Präsident Macron hat angekündigt, neue Atomreaktoren bauen zu lassen. Nur so sei es möglich, die Energieunabhängigkeit Frankreichs und günstige Energiepreise für die Haushalte zu sichern. Doch Deutschland schlägt einen entgegengesetzten Weg ein.
10.11.2021 16:52
Aktualisiert: 10.11.2021 16:52
Lesezeit: 1 min

Frankreich wird neue Kernreaktoren bauen, um seine Abhängigkeit vom Ausland bei seiner Energieversorgung zu verringern, die Ziele der globalen Erwärmung zu erreichen und die Preise unter Kontrolle zu halten, teilte Präsident Emmanuel Macron nach Angaben von „Europe 1“ mit. Macron sagte, die Entscheidung für neue Reaktoren sei unerlässlich, um die Preise „angemessen“ zu halten.

„Wir werden zum ersten Mal seit Jahrzehnten den Bau von Kernreaktoren in unserem Land wieder aufnehmen und erneuerbare Energien weiter ausbauen“, so Frankreichs Präsident. Damit solle „die Energieunabhängigkeit Frankreichs und die Stromversorgung unseres Landes gewährleistet und unsere Ziele, insbesondere die CO2-Neutralität im Jahr 2050, erreicht werden“, zitiert „Les Echos“ Macron.

Während Europa mit stark steigenden Energiepreisen zu kämpfen hat, geht Frankreich einen anderen Weg als Nachbarn wie Deutschland. Deutschland reagierte auf die Atomkatastrophe von Fukushima in Japan im Jahr 2011, indem es sein nationales Ausstiegsprogramm für Reaktoren beschleunigte.

Paris will in den kommenden Wochen den Bau von sechs neuen Reaktoren anordnen. Französische Medien berichteten im Oktober, dass die Auswirkungen der europäischen Gaskrise auf die Energiepreise und die Folgewirkung auf die Kaufkraft der Haushalte die Entscheidung von Paris beschleunigt hätten, sich für die Atom-Technologie zu engagieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...